Elektrokonvulsionstherapie ist sicher und wirksam für Kinder und Jugendliche



Teilen: 

05.07.2022 15:11

Elektrokonvulsionstherapie ist sicher und wirksam für Kinder und Jugendliche

Die Elektrokonvulsionstherapie kommt bei Kindern und Jugendlichen mit schweren psychischen Erkrankungen selten zum Einsatz. Dabei ist das Verfahren sehr sicher und wirksam, wie eine Studie mit 32 Kindern und Jugendlichen nun belegen konnte. Es zeigte sich ein gutes Ansprechen auf die Behandlung bei nur wenigen Nebenwirkungen.

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist eines der wirksamsten Therapieverfahren zur Behandlung schwerer depressiver und psychotischer Erkrankungen. Dabei wird mit Hilfe eines wenige Sekunden andauernden Stromimpulses eine kurzzeitige neuronale Übererregung im Gehirn ausgelöst. Die Behandelten merken davon nichts, da die Behandlung unter Kurznarkose durchgeführt wird. Durch die EKT werden im Gehirn verschiedene Botenstoffe freigesetzt und in bestimmten Gehirnbereichen das Wachstum von Nervenzellen angeregt. Im Erwachsenenalter wird die Therapieform häufig zur Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen, wie therapieresistenten Depressionen oder Schizophrenien, angewandt. Bei Kindern und Jugendlichen kommt sie dagegen deutlich seltener zum Einsatz. Dies könnte unter anderem daran liegen, dass es im Gegensatz zu Erwachsenen bei Kindern und Jugendlichen keine großen Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit dieser Behandlungsmethode gibt. Außerdem fehlt es bei den Behandelnden bisher an Wissen über die Elektrokonvulsionstherapie.

Über 40 Prozent sprechen auf EKT-Behandlung an

Um dazu beizutragen, diese Wissenslücke zu schließen, berichten Forschende vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim, der Universitätsmedizin Göttingen und der Universitätsmedizin Rostock in der Fachzeitschrift Journal of ECT über insgesamt 32 Kinder und Jugendliche, die an den drei Kliniken mit Elektrokonvulsionstherapie behandelt wurden. Alle Kinder wiesen schwere psychische Erkrankungen auf. Andere Therapieformen wie Medikamente und Psychotherapie hatten bei ihnen bisher keine Wirkung gezeigt.
Trotz dieser schwierigen Ausgangslage sprachen 40,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen auf die Behandlung an und 21,9 Prozent waren nach der Behandlung sogar symptomfrei oder fast symptomfrei. Es traten keine schweren Nebenwirkungen auf und 65,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen hatten gar keine Nebenwirkungen.

Weitere große kontrollierte Studien nötig

„Unsere Daten unterstreichen, dass die Elektrokonvulsionstherapie auch bei Kindern und Jugendlichen sehr sicher und wirksam ist“, sagt Dr. Sebastian Karl, Arzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) und einer der Autoren der Studie. „Dennoch brauchen wir dringend große kontrollierte Studien, die EKT bei Kindern und Jugendlichen systematisch untersuchen.“
Bei der Auswertung der Daten fiel den Forschenden darüber hinaus auf, dass das Ansprechen auf die Elektrokonvulsionstherapie damit zusammenhing, wie viele andere Behandlungen die Betroffenen im Vorfeld erhalten hatten. „Das legt nahe, dass schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche davon profitieren könnten, früher im Behandlungsverlauf eine EKT angeboten zu bekommen“, sagt Prof. Dr. Alexander Sartorius, Oberarzt und Leiter der Arbeitsgruppe Translationales Imaging am ZI.
„Es wäre wünschenswert, wenn weitere Zentren als die drei genannten Kliniken in Deutschland EKT als eine Behandlungsmöglichkeit für Jugendliche mit schweren depressiven und psychotischen Erkrankungen anbieten würden. Häufig bestehen sehr lange Wartezeiten für eine EKT und kaum zumutbare Anfahrtswege für Eltern und ihre schwer erkrankten Kinder“, fügt Dr. Boris Rothermel, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kinders- und Jugendalters am ZI, hinzu.


Originalpublikation:

Publikation:
Karl S, Methfessel I, Weirich S, Rothermel B, Crozier J, Besse M, Reinhardt M, Buchmann J, Dück A, Schulz J, Zilles-Wegner D, Häßler F, Kölch M, Uebel von Sandersleben H, Poustka L, Sartorius A. Electroconvulsive Therapy in Children and Adolescents in Germany-A Case Series From 3 University Hospitals. J ECT. 2022 Jun 11. doi: 10.1097/YCT.0000000000000861. Epub ahead of print. PMID: 35700967.


Weitere Informationen:

https://journals.lww.com/ectjournal/Fulltext/9900/Electroconvulsive_Therapy_in_C…


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


Quelle: IDW