Hochschule Trier unterstützt das Trierer Klinikum Mutterhaus mit Gesichtsschutz für die Intensivmedizin



Teilen: 

08.04.2020 17:07

Hochschule Trier unterstützt das Trierer Klinikum Mutterhaus mit Gesichtsschutz für die Intensivmedizin

Das Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF) im Fachbereich Technik am Hauptcampus der Hochschule Trier unterstützt das Klinikum Mutterhaus in Trier in der aktuellen Corona-Pandemie mit der kurzfristigen Versorgung von persönlicher Schutzausrüstung, die mittels 3D-Druck hergestellt wird.

Es geht hier um einen Vollgesichtsschutz, der besonders in der Intensivmedizin eine höhere Schutzwirkung bietet als eine Schutzbrille. Diese Schutzschilder sollen zusätzlich zu den Atemschutzmasken neben den Mund-/ Nasen-schutzmasken vor allem auch die Augen vor potentieller Tröpfcheninfektion schützen, sind allerdings im Moment schwer bzw. nicht mehr zu beziehen. Nach einem Hilferuf der Oberärztin Dr. med. Angela Rzepecki-Jäger aus dem Mutterhaus Trier machte sich ein kleines Team des LDPF unter der Leitung von Michael Hoffmann sofort an die Arbeit. Auf der Grundlage eines bereits bestehenden Entwurfs des Unternehmens Prusa Research aus Tschechien, der in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gesundheitsministerium entwickelt und als “non-commercial licence” veröffentlicht wurde erarbeitete das Team in Trier einige wesentliche Verbesserungen. Das Schutzschild besteht aus einem Halter und einer austauschbaren Schutzfolie mit einer Schiene zur Aussteifung. Das Schild wird mit einem Gummiband am Kopf befestigt.

Wesentliche Optimierungen des LPDF sind:

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

 Verwendung von handelsüblichen DIN A4 Klarsichtfolien statt eines aufwendigen Folienzuschnitts aus Meterware, die inzwischen nur noch schwer verfügbar ist
 Einfacher Klemm-Mechanismus der Folien zur besseren Desinfektion/Austausch der Folie
 Die Folie muss nicht mehr zur Befestigung mit Langlöchern ausgestanzt werden
 Optimierung/Vereinfachung der Geometrie im Hinblick auf kürzere Druckzeiten
 Materialoptimierung zur Reduktion der Druckkosten
 Materialstudien zur Prüfung von Desinfektion und nachhaltiger Verwendbarkeit

Die konstruktive Überarbeitung, an der maßgeblich der wissenschaftliche Mitarbeiter und Masterstudent im Wirtschaftsingenieurwesen Alexander Kaysen gearbeitet hat und die anschließende Fertigung der ersten Prototypen im 3D-Druck entstand im Labor innerhalb von nur zwei Tagen. Die ersten Protoypen wurden inzwischen in der Klinik bezüglich der Desinfektions-Problematik geprüft und freigegeben. Damit ist das Schutzschild kein Einweg-Produkt sondern kann samt Schutzfolie immer wieder desinfiziert und mehrfach verwendet werden. Nun macht sich das Team im LDPF an die Arbeit zur Produktion einer ersten Kleinserie von 100 Stück.

Der Förderkreis der Hochschule Trier e.V. hat sich spontan für die Förderung dieses Projektes bereit erklärt.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Michael Hoffmann


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Maschinenbau, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch


Quelle: IDW