Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Immunsystems im Gehirn



Teilen: 

22.04.2022 12:21

Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Immunsystems im Gehirn

• Wichtige Immunzellen an den Blutgefäßen im Gehirn reifen erst nach der Geburt aus
• Ergebnisse für die Entstehung von Hirnkrankheiten und die Therapieentwicklung von Bedeutung
• Publikation im Fachmagazin Nature

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Was ins Gehirn gelangt und was nicht, wird streng kontrolliert. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt Fresszellen untersucht, die die Blutgefäße im Gehirn ummanteln und die Blut-Hirn-Schranke verstärken. Wie die Wissenschaftler*innen vom Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam nachwiesen, reifen diese Zellen erst nach der Geburt nach einem festgelegten schrittweisen Entwicklungsprogramm vollständig aus. Bislang hatte man angenommen, dass dieser Prozess in der Embryonalentwicklung abgeschlossen ist. Ihre Untersuchungen, die am 20. April 2022 im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurden, erfolgten zunächst an genetisch veränderten Mauslinien und wurden an menschlichen Proben bestätigt. Sie dürften wichtige Erkenntnisse für die Entstehung und Behandlung von Krankheiten des Gehirns liefern.

„Wir konnten zeigen, dass die von uns untersuchten Immunzellen beim Menschen kurz vor der Geburt von der Hirnhaut an die Blutgefäße in das Gehirn einwandern und dort ausreifen. Dieser Prozess ist vermutlich erst Wochen nach der Geburt abgeschlossen und könnte zum Teil erklären, warum das Gehirn zu Beginn des Lebens so verletzlich ist“, sagt Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter des Sonderforschungsbereichs/Transregio 167 – NeuroMac und Mitglied im Exzellenzcluster CIBSS –Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg. „Der späte Zeitpunkt der Reifung der Fresszellen, auch Makrophagen genannt, hat uns sehr überrascht, da die Vorläuferzellen bereits lange vorher im Gehirn vorhanden sind“, so Prinz. Außerdem konnten die Wissenschaftler*innen erstmalig zeigen, dass die Gefäße als strukturgebende Zellen des Gehirns wichtige Signale für eine normale Entwicklung der Hirnmakrophagen aussenden.
Die Blut-Hirn-Schranke wird durch Zellen an den Blutgefäßen des Gehirns gebildet. Sie kontrollieren, welche Stoffe ins Gehirn eindringen können und welche nicht. Das schützt das Gehirn vor schädlichen Stoffen und Krankheitserregern. Die Blut-Hirn-Schranke ist bei Infektionserkrankungen, bestimmten Hirntumoren und Sauerstoffmangel besonders durchlässig.

Bedeutung für Alzheimer, Multiple Sklerose und Co.

„Die von uns untersuchten Immunzellen kontrollieren zusätzlich zur Blut-Hirn-Schranke, was aus dem Blut an die Hirnzellen gelangen kann, sie fressen Krankheitserreger und verhindern übermäßige Entzündungen. Auch an der Entstehung von Krebs, Alzheimer und Multipler Sklerose sind sie beteiligt. Unsere Erkenntnisse könnten für ein besseres Verständnis dieser Krankheiten und künftige Therapien von Bedeutung sein“, so Prinz weiter.

Farbmarkierte Zellen und Gen-Analysen

Für ihre Studie nutzten die Forscher*innen um die beiden Erstautoren Dr. Takahiro Masuda von der Kyushu University, Japan, und Dr. Lukas Amann von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg mehrere neu etablierte Mauslinien. Mit diesen ließen sich erstmalig gezielt verschiedene Typen von Hirnmakrophagen und deren Vorläuferzellen markieren und später mittels hochauflösender Mikroskopie in den verschiedenen Hirnregionen wiederfinden. Zusätzlich untersuchten sie die Genaktivität einzelner Zellen und bestimmten so deren Reifegrad: „Wir konnten die Daten auch an menschlichen Gehirnen bestätigen. Dadurch erzielen wir ein wesentlich tieferes Verständnis des zeitlichen Ablaufs und der molekularen Mechanismen in der Entwicklung der Zellen. Dieses Wissen kann nun genutzt werden, um neue und spezifischere Therapieansätze für Hirnerkrankungen zu erforschen“, sagt der Biologe Dr. Lukas Amann, der am Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg tätig ist.

An der Studie waren Forscher*innen aus Freiburg, Berlin, Hannover, Leipzig, Japan, Schweden, Frankreich und den USA beteiligt.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Marco Prinz
Ärztlicher Direktor
Institut für Neuropathologie
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-51060
marco.prinz@uniklinik-freiburg.de


Originalpublikation:

Masuda, T., Amann, L., Prinz, M. et al. (2022): Specification of CNS macrophage subsets occurs postnatally in defined anatomical niches. In: Nature.DOI: 10.1038/s41586-022-04596-2


Weitere Informationen:

https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2022/neue-erkenntnisse-zur-entstehung-d…


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


Quelle: IDW