Neuen Faktor für die Entstehung von vererbbarem Nierenkrebs entdeckt



Teilen: 

26.10.2022 16:18

Neuen Faktor für die Entstehung von vererbbarem Nierenkrebs entdeckt

Wissenschaftler*innen haben den Verlust des Proteins HIRA (Histon-Zellzyklusregulator) als möglichen treibenden Faktor bei einer stark metastasierenden Form von Nierenkrebs identifiziert / Studie in „Science Advances“ eröffnet neue Perspektiven für gezielte Therapien

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Löschen des Proteins HIRA begünstigt die Vermehrung und Invasion von Tumorzellen in Zellkultur und im Tiermodell. Das fanden Kölner Wissenschaftler*innen um Alexander von Humboldt-Professor Dr. Christian Frezza heraus. Dem vererblichen Leiomyomatose und Nierenzellkarzinom Syndrom, kurz HLRCC, liegt eine Veränderung des Gens zugrunde, welches das Protein Fumarat-Hydratase (FH) produziert. Die Fumarat-Hydratase ist ein Zellprotein, welches maßgeblich an der Energiegewinnung in Zellen beteiligt ist. Doch die Mutation in dem Gen allein führt noch nicht zu der Erkrankung. Weitere Faktoren wie die geringere Produktion von HIRA sind für die Krebsentstehung nötig, was die Wissenschaftler*innen mit Hilfe von CRISPR/Cas9-Screenings in Zellen herausfanden. Die Forschung, die am MRC Cancer Unit der Universität Cambridge begonnen und am Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD der Universität zu Köln abgeschlossen wurde, ist nun unter “HIRA loss transforms FH-deficient cells“ im Fachjournal Science Advances veröffentlicht.
„Aufgrund unserer Studie zum Mechanismus der möglichen Krebsentstehung kann ein Modell für HLRCC-Nierentumore entwickelt werden, welches neue Perspektiven für gezielte Therapien eröffnen kann“, sagt Dr.‘in Lorea Valcarcel, Erstautorin der Studie.
Mechanistisch gesehen aktiviert der Verlust von HIRA das Protein MYC, ein bekanntes Onkogen. Als Onkogene werden Gene und Proteine bezeichnet, die die Tumorbildung durch seine Funktion und die Aktivierung weiterer Proteine positiv beeinflusst.
Auch bei betroffenen HLRCC Patient*innen konnten die Wissenschaftler*innen eine Reduktion der Fumarat-Hydratase und HIRA Proteine nachweisen im Vergleich zu Proben von gesunden Menschen. Zudem zeigte ein Vergleich von Tumorbiopsien von zwei Patient*innen mit umliegendem Gewebe eine Herunterregelung von HIRA im Tumorgewebe.
Inhaltlicher Kontakt:
Professor Dr. Christian Frezza
+49 221 478 84308
christian.frezza@uni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Dr. Anna Euteneuer
+49 221 470 1700
a.euteneuer@verw.uni-koeln.de
Veröffentlichung:
Valcarcel-Jimenez L, Rogerson C, Yong C, Schmidt C, Yang M, Cremades-Rodelgo M, Harle V, Offord V, Wong K, Mora A, Speed A, Caraffini V, Tran MGB, Maher ER, Stewart GD, Vanharanta S, Adams DJ, Frezza C. HIRA loss transforms FH-deficient cells. Science Advances 2022
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abq8297

Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann – e.hoffmann@verw.uni-koeln.de


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Quelle: IDW