Spieglein, Spieglein – Neue Enzymgruppe verwandelt Aminosäure in ihr Spiegelbild



Teilen: 

29.06.2020 17:25

Spieglein, Spieglein – Neue Enzymgruppe verwandelt Aminosäure in ihr Spiegelbild

HIPS-Forscher entschlüsseln Schritt in der Herstellung eines antibiotisch wirksamen Naturstoffes

Jun.-Prof. Jesko Köhnke leitet die Nachwuchsgruppe Strukturbiologie biosynthetischer Enzyme am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Gemeinsam mit seinem dreiköpfigen Team erforscht er die Biosynthese von Naturstoffen. Bei seiner aktuellen Forschung an einem antibiotisch wirksamen Naturstoff namens Bottromycin hat er eine neue Enzymgruppe entdeckt. Bottromycin wird vom Bodenbakterium Streptomyces bottropensis zur Abwehr gegen andere Mikroorganismen hergestellt. Es wirkt gegen eine ganze Reihe von Bakterien, darunter auch multiresistente Enterococcen- oder Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Stämme (MRSA). Damit ist Bottromycin für eine mögliche medizinische Anwendung interessant. Was dafür die von Köhnke neu entdeckte Enzymgruppe so besonders macht, und was das mit Orangen und Zitronen zu tun hat, verrät er im Interview. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit sind heute in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature Chemical Biology veröffentlicht.

Das Interview mit Jesko Köhnke sowie Bildmaterial finden Sie auf unserer Homepage unter dem folgenden Link: https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/news-detail/article/complete/spie…

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Kooperationspartner der Studie:
Prof. Olga Kalinina, Leiterin der Arbeitsgruppe Wirkstoff-Bioinformatik am HIPS sowie Professorin an der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
Prof. Andriy Luzhetskyy, Leiter der Arbeitsgruppe Metabolisches Engineering von Aktinomyzeten am HIPS sowie Professor für pharmazeutische Biochemie an der Universität des Saarlandes
Dr. Andrew Truman, Leiter der Arbeitsgruppe Molecules from Nature am John Innes Center, Norwich, UK

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Das HZI ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und Gründungsmitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung e. V. (DZIF). http://www.helmholtz-hzi.de

Ihre Ansprechpartner am HZI:
Susanne Thiele, Pressesprecherin
susanne.thiele@helmholtz-hzi.de
Dr. Andreas Fischer, Wissenschaftsredakteur
andreas.fischer@helmholtz-hzi.de

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Presse und Kommunikation
Inhoffenstraße 7
D-38124 Braunschweig

Tel.: 0531 6181-1400; -1405


Originalpublikation:

Asfandyar Sikandar, Laura Franz, Sebastian Adam, Javier Santos-Aberturas, Liliya Horbal, Andriy Luzhetskyy, Andrew W. Truman, Olga V. Kalinina and Jesko Koehnke: The bottromycin epimerase BotH defines a group of atypical α/β-hydrolase-fold enzymes. Nature Chemical Biology 2020, doi: 10.1038/s41589-020-0569-y
https://www.nature.com/articles/s41589-020-0569-y


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


Quelle: IDW