Supercomputer liefert neue Einblicke in die Funktion von Glutamat-Transportern



Teilen: 

07.10.2019 14:20

Supercomputer liefert neue Einblicke in die Funktion von Glutamat-Transportern

Jülicher Forscher haben mithilfe von Simulationen auf dem Supercomputer JURECA einen Kopplungsmechanismus entschlüsselt, der Glutamat-Transporter im Gehirn von Säugetieren antreibt. Diese Proteine, die sogenannten Excitatory Amino Acid Transporters, kurz EAATs, entfernen den Botenstoff Glutamat aus dem synaptischen Spalt zwischen zwei Nerven. Der Beitrag wurde für das Cover der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins „The EMBO journal“ ausgewählt.

Glutamat ist der am häufigsten vorkommende Neurotransmitter im zentralen Nervensystem. Er sorgt dafür, dass Signale von einer Nervenzelle zur anderen übertragen werden. Zu hohe Glutamat-Konzentrationen sind allerdings schädlich und können zum Absterben der Nervenzellen führen. Deswegen ist der Abtransport durch spezialisierte Moleküle in der Zellmembran, nämlich durch EAAT Glutamat-Transporter, wichtig.

Die EAATs sind sekundär-aktive Transporter, die das Konzentrationsgefälle anderer Teilchen nutzen, um die Glutamataufnahme anzutreiben. Die Transporter binden dazu den Neurotransmitter Glutamat an der Außenseite der Zelle zusammen mit drei Natriumionen, und verfrachten alles zusammen in das Zellinnere. Das natürliche Gefälle der Natrium-Konzentration, die außerhalb der Zelle deutlich höher ist als im Inneren, wirkt so als treibende Kraft, um Glutamat in die Zelle zu befördern.

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Bislang war nicht verstanden, wie sich das Transporter-Molekül danach wieder zurückbewegt, um weitere Glutamat-Moleküle aufzunehmen. Die Jülicher Forscher haben diese Frage mit Computersimulationen und Experimenten nun beantwortet. Sie konnten zeigen, wie Kalium-Ionen an den Transporter binden und den Glutamat-Transport aufgrund des vorherrschenden Konzentrationsgefälles beschleunigen.

Der Effekt der Kaliumkopplung zeigt sich unter anderem im Vergleich mit verwandten bakteriellen Formen des Proteins, bei denen der Transport nicht von Kalium abhängig ist. Dieser Unterschied, der im Laufe der Evolution als Ergebnis einer umfassenden Optimierung entstanden ist, war ein wichtiges Hilfsmittel, um den Mechanismus zu verstehen. Die Erkenntnisse könnten hilfreich sein, um neue Behandlungsverfahren für ischämische Hirnerkrankungen wie dem Schlaganfall zu entwickeln, bei denen erhöhte Glutamat-Konzentrationen auftreten können.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Christoph Fahlke
Institute of Complex Systems, Bereich Zelluläre Biophysik (ICS-4)
Tel.: 02461 61-3016
E-Mail: c.fahlke@fz-juelich.de

Jun.-Prof. Jan-Philipp Machtens
Institute of Complex Systems, Bereich Zelluläre Biophysik (ICS-4)
Tel.: 02461 61-4043
E-Mail: j.machtens@fz-juelich.de


Originalpublikation:

Allosteric gate modulation confers K+ coupling in glutamate transporters
Daniel Kortzak, Claudia Alleva, Ingo Weyand, David Ewers, Meike I Zimmermann, Arne Franzen, Jan-Philipp Machtens, Christoph Fahlke
EMBO J (2019), DOI: 10.15252/embj.2019101468 (Open Access)


Weitere Informationen:

https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2019/fachmeldungen… Meldung des Forschungszentrums Jülich
https://doi.org/10.15252/embj.2019101468 Link zur Originalpublikation (Open Acess)


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Chemie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


Quelle: IDW