Autor: admin/RSS-Feed
Forschungsergebnisse zur Impfstoffkombination jetzt im Fachjournal Nature Medicine veröffentlicht
Zurück Teilen: d 26.07.2021 11:00 Forschungsergebnisse zur Impfstoffkombination jetzt im Fachjournal Nature Medicine veröffentlicht Als Immunologie-Professorin Martina Sester Anfang Juni ihre Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Impfstoffkombinationen bekannt gab und am 15. Juni als Preprint veröffentlichte,…
Stimmqualität im Fokus
Zurück Teilen: d 26.07.2021 14:00 Stimmqualität im Fokus Prof. Dr. Benjamin Barsties von Latoszek veröffentlicht Studie zum Thema „The Performance of the Acoustic Voice Quality Index and Acoustic Breathiness Index in Synthesized Voices“. „Die menschliche…
Impfung gegen erblichen Darmkrebs bei Mäusen erfolgreich
Zurück Teilen: d 26.07.2021 10:48 Impfung gegen erblichen Darmkrebs bei Mäusen erfolgreich Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg konnten erstmals die Entstehung von erblichem Darmkrebs mit einer Schutzimpfung hinauszögern. Mäuse mit einer erblichen…
Bauchspeicheldrüsen-Organoide auf neu entwickelter Chip-Plattform
Zurück Teilen: d 26.07.2021 10:16 Bauchspeicheldrüsen-Organoide auf neu entwickelter Chip-Plattform Eine neue Organoid-on-Chip-Plattform ahmt die wichtigsten Merkmale der Entwicklung der menschlichen Bauchspeicheldrüse robust nach. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg, Bauchspeicheldrüsenkrebs künftig in einem…
DMP Herzinsuffizienz: IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf bei den meisten Versorgungsaspekten
Zurück Teilen: d 26.07.2021 11:00 DMP Herzinsuffizienz: IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf bei den meisten Versorgungsaspekten Die vorläufigen Ergebnisse der Leitlinien-Recherche zum DMP Herzinsuffizienz zeigen: Die meisten Versorgungsaspekte sollten überarbeitet und neue Aspekte ergänzt werden. Stellungnahmen zum…
Bleifreie Perowskit-Solarzellen – Wie Fluor-Additive die Qualität verbessern
Zurück Teilen: d 26.07.2021 10:08 Bleifreie Perowskit-Solarzellen – Wie Fluor-Additive die Qualität verbessern Zinnhalogenid-Perowskite gelten aktuell als beste Alternative zu den bleihaltigen Analogen, sind jedoch im Vergleich zu diesen noch deutlich weniger effizient und stabil….
Die ältesten Haizähne Österreichs geben Hinweis auf eine globale Klimakrise vor 325 Millionen Jahren
Zurück Teilen: d 26.07.2021 10:00 Die ältesten Haizähne Österreichs geben Hinweis auf eine globale Klimakrise vor 325 Millionen Jahren Die stete Drift der Kontinente formt nicht nur Gebirgszüge, sondern hat auch großen Einfluss auf die…
Wann empfinden wir ein Geschäft als moralisch verwerflich?
Zurück Teilen: d 22.07.2021 10:03 Wann empfinden wir ein Geschäft als moralisch verwerflich? Viele Menschen finden es moralisch unzulässig, Nieren, Kinder oder Doktortitel auf dem freien Markt zu verkaufen. Doch was macht eine Markttransaktion in…
Flexible Zusammenarbeit von Mensch und Roboter gestalten
Zurück Teilen: d 22.07.2021 10:30 Flexible Zusammenarbeit von Mensch und Roboter gestalten Neue technische Entwicklungen im Bereich kollaborativer Robotik erlauben eine flexible Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in Teamstrukturen. Doch wie sollen Arbeitsaufgaben auf Mensch…
Abschlussbericht des IQWiG bestätigt geringen Aktualisierungsbedarf beim DMP Asthma
Zurück Teilen: d 23.07.2021 17:23 Abschlussbericht des IQWiG bestätigt geringen Aktualisierungsbedarf beim DMP Asthma Abschlussbericht des IQWiG bestätigt geringen Aktualisierungsbedarf beim DMP Asthma Die abschließenden Ergebnisse der Leitlinien-Recherche zum DMP Asthma bronchiale zeigen wenige Diskrepanzen…
Das Gedächtnis der Faltungen
Zurück Teilen: d 23.07.2021 14:20 Das Gedächtnis der Faltungen Was passiert, wenn weiche Materialien stark komprimiert werden? Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der Universität Twente und der Cornell University untersuchten die Morphologie der…
Arbeitsgruppe um Dr. Marc Aßmann findet exotische langreichweitige Wechselwirkungen in Halbleitern
Zurück Teilen: d 23.07.2021 12:37 Arbeitsgruppe um Dr. Marc Aßmann findet exotische langreichweitige Wechselwirkungen in Halbleitern Ein Forschungsteam um die Arbeitsgruppe von Dr. Marc Aßmann von der Fakultät Physik der TU Dortmund hat in einer…