Schlagwort: 10

Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten

Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten

Teilen:  06.06.2023 16:52 Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten Das Spleißosom ist die molekulare Maschine in unseren Zellen, die die Bauanleitungen für Proteine in eine lesbare Form bringt. Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre…

Komplizierter als gedacht: Katalyse unter dem Mikroskop

Komplizierter als gedacht: Katalyse unter dem Mikroskop

Teilen:  06.06.2023 14:22 Komplizierter als gedacht: Katalyse unter dem Mikroskop An der TU Wien gelingt es mit Mikroskopie-Methoden, chemische Reaktionen auf Katalysatoren viel genauer und detailreicher zu beobachten als bisher. Dadurch wird nun klar, warum…

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert

Teilen:  06.06.2023 13:36 Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der mikrobiellen Artenvielfalt, sondern begünstigt häufig auch die Selektion…

Mutationen zur Erhaltung der Art

Mutationen zur Erhaltung der Art

Teilen:  06.06.2023 12:27 Mutationen zur Erhaltung der Art Der Bielefelder Verhaltensforscher Professor Dr. Joseph Hoffman war mit Daten zu antarktischen Seebären an einer großangelegten Studie beteiligt. Bei einer vergleichenden Analyse stammbaumbasierter Mutationsraten konnten weitreichende Einblicke…

Mechanismen hinter aggressiven Krebs-Metastasen entschlüsselt

Mechanismen hinter aggressiven Krebs-Metastasen entschlüsselt

Teilen:  06.06.2023 10:44 Mechanismen hinter aggressiven Krebs-Metastasen entschlüsselt Wenn Brustkrebs in andere Organe streut, bedeutet das meist eine schlechtere Prognose. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel haben einen Prozess entdeckt, der Brustkrebszellen hilft, sich…

Progesteron könnte vor Parkinson schützen

Progesteron könnte vor Parkinson schützen

Teilen:  06.06.2023 10:36 Progesteron könnte vor Parkinson schützen Progesteron zeigte in einer Studie eine schützende Wirkung auf die Nervenzellen des Darms. Das macht Hoffnung auf einen Einsatz des Hormons gegen Parkinson. Zwischen den Nervenzellen des…

Interesse an erneuerbaren Energien wächst langsam in Zentralasien

Interesse an erneuerbaren Energien wächst langsam in Zentralasien

Teilen:  06.06.2023 10:03 Interesse an erneuerbaren Energien wächst langsam in Zentralasien Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan sind wirtschaftlich stark von der Förderung fossiler Brennstoffe abhängig. In unterschiedlichem Tempo erwacht aber auch in den drei zentralasiatischen Staaten…

Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt – Süßer Code per Laserdruck

Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt – Süßer Code per Laserdruck

Teilen:  06.06.2023 08:43 Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt – Süßer Code per Laserdruck (Potsdam) Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat eine Methode entwickelt, die Produktfälschung zukünftig erschweren könnte. Mit diesem neuen,…

Neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen

Neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen

Teilen:  05.06.2023 17:33 Neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen • Freiburger Forscher*innen entdecken zahlreiche unbeschriebene Stoffwechselprozesse und deren Gene durch Vergleich von Stoffwechselprodukten in Urin und Blut• Erkenntnisse ermöglichen besseres Verständnis im gesamten Körper und könnten…

Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner

Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner

Zurück Teilen:  d 05.06.2020 17:00 Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und der Universität Jena haben neue…

Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt

Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt

Teilen:  05.06.2023 17:15 Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt Tirzepatide reduziert das Körpergewicht und verbessert den Blutzuckerstoffwechsel bei Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes. Obwohl Tirzepatide entwickelt wurde, die Rezeptoren für glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und glucose-dependent insulinotropic polypeptide…

Gesundheitsamt Lübeck untersuchte Immunität bei COVID-19 Infizierten

Gesundheitsamt Lübeck untersuchte Immunität bei COVID-19 Infizierten

Zurück Teilen:  d 05.06.2020 19:00 Gesundheitsamt Lübeck untersuchte Immunität bei COVID-19 Infizierten Antikörper-Studie zeigt Immunität nach durchgemachter Erkrankung Das Gesundheitsamt der Hansestadt Lübeck hat eine wissenschaftliche Studie zur Entwicklung der Immunität nach einer COVID-19-Infektion durchgeführt….