Schlagwort: 1
Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten
Teilen: 06.06.2023 16:52 Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten Das Spleißosom ist die molekulare Maschine in unseren Zellen, die die Bauanleitungen für Proteine in eine lesbare Form bringt. Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre…
Komplizierter als gedacht: Katalyse unter dem Mikroskop
Teilen: 06.06.2023 14:22 Komplizierter als gedacht: Katalyse unter dem Mikroskop An der TU Wien gelingt es mit Mikroskopie-Methoden, chemische Reaktionen auf Katalysatoren viel genauer und detailreicher zu beobachten als bisher. Dadurch wird nun klar, warum…
Diabetes beginnt im Gehirn – Neuste Forschungserkenntnisse beim DGE-Kongress
Teilen: 06.06.2023 13:19 Diabetes beginnt im Gehirn – Neuste Forschungserkenntnisse beim DGE-Kongress Mit einem Symposium “Hormonwirkung im Gehirn und sein Einfluss auf den Körperstoffwechsel” ist das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) auf dem derzeit in…
Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt – Süßer Code per Laserdruck
Teilen: 06.06.2023 08:43 Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt – Süßer Code per Laserdruck (Potsdam) Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat eine Methode entwickelt, die Produktfälschung zukünftig erschweren könnte. Mit diesem neuen,…
Neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen
Teilen: 05.06.2023 17:33 Neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen • Freiburger Forscher*innen entdecken zahlreiche unbeschriebene Stoffwechselprozesse und deren Gene durch Vergleich von Stoffwechselprodukten in Urin und Blut• Erkenntnisse ermöglichen besseres Verständnis im gesamten Körper und könnten…
Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt
Teilen: 05.06.2023 17:15 Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt Tirzepatide reduziert das Körpergewicht und verbessert den Blutzuckerstoffwechsel bei Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes. Obwohl Tirzepatide entwickelt wurde, die Rezeptoren für glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und glucose-dependent insulinotropic polypeptide…
Schlaganfall: Risiken erkennen und Wiederholungen vermeiden / Infobus steht am 12. Juni in Dresden.
Teilen: 05.06.2023 12:44 Schlaganfall: Risiken erkennen und Wiederholungen vermeiden / Infobus steht am 12. Juni in Dresden. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden gehört seit 20 Jahren zu den Vorreitern bei der umfassenden Versorgung von…
EULAR 2020: Hohes Thrombose-Risiko bei Menschen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen
Zurück Teilen: d 05.06.2020 13:37 EULAR 2020: Hohes Thrombose-Risiko bei Menschen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und hoher Krankheitsaktivität leiden besonders häufig unter Thrombosen. Eine aktuelle schwedische Studie kommt zu…
Akute myeloische Leukämie: Größerer Entscheidungsspielraum bei Therapie-Start
Zurück Teilen: d 05.06.2020 09:55 Akute myeloische Leukämie: Größerer Entscheidungsspielraum bei Therapie-Start Die Diagnose einer Akuten myeloischen Leukämie (AML) galt bislang als medizinischer Notfall, der einen sofortigen Behandlungsbeginn erfordert. Wissenschaftler und Ärzte der Hochschulmedizin Dresden…
BESSY II: Experiment zeigt erstmals im Detail, wie Elektrolyte metallisch werden
Zurück Teilen: d 05.06.2020 09:29 BESSY II: Experiment zeigt erstmals im Detail, wie Elektrolyte metallisch werden Ein internationales Team hat erstmals an BESSY II ein raffiniertes Experiment entwickelt, um die Bildung eines metallischen Leitungsbandes in…
Tödliche Bakterieninfektion bei Schweinen entschlüsselt
Zurück Teilen: d 04.06.2020 14:31 Tödliche Bakterieninfektion bei Schweinen entschlüsselt Neugeborene Ferkel sterben oft qualvoll an einer Infektion mit einem Darmbakterium. Ein Team von Forschenden aus drei Fakultäten der Universität Bern hat nun herausgefunden, wie…
Immer mehr Rheuma-Patienten nehmen Opioide ein; Europäische Rheumaliga (EULAR) weist auf Gefahr durch Gewöhnung hin
Zurück Teilen: d 04.06.2020 15:19 Immer mehr Rheuma-Patienten nehmen Opioide ein; Europäische Rheumaliga (EULAR) weist auf Gefahr durch Gewöhnung hin Fentanyl, Tramadol oder Tilidin: Neue europäische Zahlen zeigen, dass auch in Europa immer mehr Menschen…