Kategorie: Biologie
Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta
Teilen: 14.01.2025 17:21 Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta Ist die Entwicklung der Blutgefäße in der Plazenta gestört, so kann es zu Wachstumsverzögerungen des Fetus kommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Medizinischen…
Neues Werkzeug für die synthetische Biologie: DNA-Nanoroboter, die künstliche Zellen verändern können
Teilen: 13.01.2025 16:17 Neues Werkzeug für die synthetische Biologie: DNA-Nanoroboter, die künstliche Zellen verändern können Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart ist es gelungen, die Struktur und Funktion von biologischen Membranen mit Hilfe von „DNA-Origami“ zu beeinflussen….
Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland
Zurück Teilen: d 14.01.2022 09:55 Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland In Deutschland gibt es wohl viel mehr noch unentdeckte Fliegen- und Mückenarten als bisher angenommen. Dies zeigen neue Ergebnisse des nationalen DNA-Barcoding-Projekts „German…
Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen
Zurück Teilen: d 14.01.2022 09:10 Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben gemeinsam mit einem internationalen Team eine neue Typologie eingeführt, welche Mensch-Natur-Beziehungen auf der Ebene einzelner Menschen und Naturentitäten – einer definierten Einheit aus dem Bereich Umwelt…
Futtermittel der Zukunft
Zurück Teilen: d 13.01.2022 22:03 Futtermittel der Zukunft Ein Forschungsprojekt zur Produktion von Insekten und deren Verarbeitung als zukünftige Futtermittel war Ende 2021 unter den Nominierten für den Otto von Guericke-Preis der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller…
Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken
Zurück Teilen: d 13.01.2022 10:41 Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken In Nord- und Westeuropa prägen oftmals Heckenlandschaften die landwirtschaftlich genutzten Gebiete. Sie haben eine lange Tradition – als lebende Zäune, Holz- und Nahrungslieferanten sowie…
Die Suche nach der einen Zelllinie: Software-Tool der Hochschule Koblenz soll Krebstherapie vereinfachen
Zurück Teilen: d 12.01.2022 12:19 Die Suche nach der einen Zelllinie: Software-Tool der Hochschule Koblenz soll Krebstherapie vereinfachen Etwa 4,65 Millionen Menschen in Deutschland leben laut Angaben der Plattform Krebsdaten.de mit einer Krebsdiagnose. Wirkstoffe zur…
Die heimlichen Förderer des Baumwachstums
Zurück Teilen: d 11.01.2022 13:38 Die heimlichen Förderer des Baumwachstums Die meisten Bäume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener Bäume ist, zeigen ETH-Forschende mit einer umfangreichen Datenanalyse erstmals…
Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung
Teilen: 10.01.2025 09:20 Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen, die ihnen helfen, in unterschiedlichen Wald- und Savannenlebensräumen zu überleben. Dies ist das Ergebnis einer heute im renommierten Fachjournal „Science“ veröffentlichten Studie. Ein…
Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial
Teilen: 09.01.2025 15:52 Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial Die Wirksamkeit des neuen Antibiotikums haben unter anderem Forschende am Tropeninstitut des LMU Klinikums nachgewiesen. Tuberkulose ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit. Allein im Jahr 2022…
Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt
Teilen: 09.01.2025 15:09 Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt LMU-Paläontologen haben 15 Millionen Jahre alte Fossilien untersucht und neue Einblicke in die Artenvielfalt und Lebensweise der Killifische gewonnen. Killifische, die oft auch als Eierlegende…
Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf.
Teilen: 09.01.2025 14:55 Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf. Frühe Mollusken waren komplexer asl angenommen. Ein internationales Forschungsteam mit Senckenberg-Malakologin Prof. Dr. Julia Sigwart hat zwei neu entdeckte Mollusken-Fossilien untersucht, die das…