Autor: admin/RSS-Feed
Am 8. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (* 15. Januar 1850 in Moskau; † 10. Februar 1891 in Stockholm) war eine russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde, die selbst Vorlesungen hielt….
Am 9. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Max Winter (* 9. Jänner 1870 in Tárnok, Österreich-Ungarn; † 11. Juli 1937 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Reporter, Journalist, Schriftsteller und Politiker. Er gilt als der Schöpfer der Sozialreportage im deutschsprachigen…
Zurück in die Zukunft? Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert
Zurück Teilen: d 13.01.2020 16:58 Zurück in die Zukunft? Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert Zunehmende und intensivere Landwirtschaft hat zu vielfältigen Konflikten mit dem Naturschutz geführt. Trotz dieses weltweiten Trends weisen in der Europäischen…
Blockierter Wandel: Kann die Lausitz aus der Kohle aussteigen?
Zurück Teilen: d 13.01.2020 13:28 Blockierter Wandel: Kann die Lausitz aus der Kohle aussteigen? Der Kohleausstieg in der Lausitz zieht sich schon seit drei Jahrzehnten hin. Die Region leidet unter einem verschleppten Strukturwandel, der Abwanderung…
Am 6. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Der Kurpark Bad Hall ist ein etwa 34 Hektar großer Park im oberösterreichischen Bad Hall, welcher zwischen 1855 und 1857 als Landschaftsgarten (damals: Badgarten) von Josef Runkel (1817–1899), dem Hofgärtner des Stifts Kremsmünster, angelegt wurde….
Am 7. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Wohnungsbesetzungen in der DDR waren eine Art der Nutzung einer Wohnung unter Umgehung des staatlichen Wohnraumvergabemonopols. Eine andere verbreitete Bezeichnung war Schwarzwohnen. Das Phänomen war eine Folge der Wohnungsbaupolitik der DDR seit den frühen…
Immer gegen den Uhrzeigersinn
Zurück Teilen: d 10.01.2020 20:00 Immer gegen den Uhrzeigersinn Rätsel frühneolithischer Hausausrichtungen endlich gelöst Menschliches Verhalten wird von vielen Dingen beeinflusst, die uns meist unbewusst bleiben. Dazu gehört ein Phänomen, das unter Wahrnehmungspsychologen unter dem…
Robuste Rechenoperationen für den Quantencomputer
Zurück Teilen: d 10.01.2020 11:44 Robuste Rechenoperationen für den Quantencomputer +++ Gemeinsame Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt +++ Neues Verfahren zur Steuerung von Qubits mit Mikrowellenpulsen reduziert Fehlerquote und erhöht Effizienz…
Wenn du zwitscherst, bin ich still: Wie Neuronen abwechselndes Rufen bei Zebrafinken steuern
Zurück Teilen: d 10.01.2020 11:09 Wenn du zwitscherst, bin ich still: Wie Neuronen abwechselndes Rufen bei Zebrafinken steuern Zebrafinken wechseln sich beim Kommunizieren ab, ganz ähnlich wie Menschen das auch im Gespräch tun. Forscher*innen vom…
Laserphysik – Am Puls einer Lichtwelle
Zurück Teilen: d 10.01.2020 10:55 Laserphysik – Am Puls einer Lichtwelle Physiker des Labors für Attosekundenphysik an der LMU und am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und haben einen neuartigen Detektor entwickelt, mit dem sich der Verlauf…
Explosion oder Kollaps? – Experiment über Beta-Zerfall wirft Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse
Zurück Teilen: d 10.01.2020 10:09 Explosion oder Kollaps? – Experiment über Beta-Zerfall wirft Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse Einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, unter ihnen mehrere vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung…
Pflanzenphysiologie – Komplizierte Beziehungen
Zurück Teilen: d 10.01.2020 09:51 Pflanzenphysiologie – Komplizierte Beziehungen LMU-Biologen zeigen, dass es keine einfachen und universellen Lösungen gibt, um Pflanzen künstlich auf den Klimawandel einzustellen. Der Klimawandel bedeutet gerade für Pflanzen Stress, weil sie…