Autor: admin/RSS-Feed

Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien aufgeklärt

Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien aufgeklärt

Zurück Teilen:  d 30.12.2019 10:06 Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien aufgeklärt Wie Bakterien die Zellteilung und die Verdopplung ihres Erbguts koordinieren, zeigen Forschende des Biozentrums der Universität Basel. In einer interdisziplinären Studie berichten sie in…

Am 23. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 23. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das fünf­bändige Werk Wan­derun­gen durch die Mark Branden­burg ist das umfang­reichste des deut­schen Schrift­stel­lers Theodor Fontane (* 30. Dezem­ber 1819 in Neuruppin; † 20. Septem­ber 1898 in Berlin). Er be­schreibt darin Schlösser, Klöster, Orte und Land­schaf­ten…

Am 24. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis † 3. Novem­ber 1954 in Cimiez) war ein franzö­sischer Maler, Grafiker, Zeich­ner und Bild­hauer. Er zählt mit Pablo Picasso zu den bedeu­tends­ten Künst­lern der Klassi­schen Moderne. Neben…

Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung

Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung

Zurück Teilen:  d 27.12.2019 10:38 Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung Pflanzensamen können in trockenem Zustand über Jahre ihre Energie speichern, um sie dann plötzlich freizusetzen und zu keimen. Aber wie wird die…

Evolution – Verräterische Verwandtschaft

Evolution – Verräterische Verwandtschaft

Zurück Teilen:  d 27.12.2019 10:21 Evolution – Verräterische Verwandtschaft LMU-Forscher haben die Ökologie einer neuen Archaeen-Gruppe untersucht und unterstützen die Hypothese, dass das Bedürfnis nach Wasserstoff einen wichtigen Schritt der Evolution angestoßen hat: Die Entwicklung…

Am 21. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 21. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Antiochos VII. Euergetes (* 164 oder um 160 v. Chr.; † 129 v. Chr.) regierte von 138 bis 129 v. Chr. als König des Seleukiden­reiches und gilt als letzter bedeu­ten­der Herr­scher dieses hellenis­tischen Staates. Nach der Gefangen­nahme seines Bruders durch die…

Am 19. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Berkelium ist ein künst­lich erzeug­tes chemi­sches Ele­ment mit dem Ele­ment­symbol Bk und der Ord­nungs­zahl 97. Im Peri­oden­sys­tem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Trans­uranen. Bei Berke­lium handelt…

Am 22. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 22. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Plötzlich im letzten Sommer (Original­titel: Suddenly, Last Summer) ist ein Spiel­film des US-ame­rika­ni­schen Regis­seurs Joseph L. Mankie­wicz aus dem Jahr 1959. Das Drama basiert auf dem gleich­nami­gen Bühnen­stück von Tennessee Williams. Der Schwarz­weiß­film wurde…

Am 20. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 20. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Kontemplation ist in philo­sophi­schen und religiö­sen Texten die Be­zeich­nung für ein konzen­trier­tes Betrach­ten. Dies ent­spricht unge­fähr dem Begriff ϑεωρία (theōría) in der griechi­schen Philo­sophie. In erster Linie geht es dabei um Betrach­tung eines geisti­gen,…

2D-Materialien: Anordnung der Atome in Silicen gemessen

2D-Materialien: Anordnung der Atome in Silicen gemessen

Zurück Teilen:  d 23.12.2019 21:00 2D-Materialien: Anordnung der Atome in Silicen gemessen Silicen besteht aus einer einzigen Schicht von Siliziumatomen. Im Unterschied zum ultraflachen Graphen aus Kohlenstoff zeigt Silicen an der Oberfläche Unebenheiten, die sich…

Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur

Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur

Zurück Teilen:  d 23.12.2019 17:38 Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung baut stabile schaltbare Moleküle für die Spintronik Schnellere Datenverarbeitung, weniger Stromverbrauch und höhere Integrationsdichten –…

3D-Atlas des Knochenmarks – in Einzelzell-Auflösung

3D-Atlas des Knochenmarks – in Einzelzell-Auflösung

Zurück Teilen:  d 23.12.2019 17:05 3D-Atlas des Knochenmarks – in Einzelzell-Auflösung Stammzellen im Knochenmark erzeugen lebenslang alle Blut- und Immunzellen. Ein Heidelberger Forscherteam hat nun neue Methoden entwickelt, um die dreidimensionale Organisation des Knochenmarks auf…