Autor: admin/RSS-Feed

Am 6. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 6. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Merenre war der vierte König (Pharao) der alt­ägypti­schen 6. Dynas­tie im Alten Reich. Er folgte seinem Vater Pepi I. auf den Thron und regierte etwa inner­halb des Zeit­raums von 2250 bis 2245 v. Chr. Wäh­rend seiner Herr­schaft kam…

Früher war nicht alles besser

Früher war nicht alles besser

Zurück Teilen:  d 10.12.2019 12:39 Früher war nicht alles besser Eine Sonderausgabe der Zeitschrift Psychology and Aging zeigt: Viele Lebensbereiche im Alter haben sich im Lauf der Zeit nicht verschlechtert Viele Lebensbereiche haben sich im…

Vom Staubkorn zum Planeten – Rätsel um Kollisionsbarriere gelöst

Vom Staubkorn zum Planeten – Rätsel um Kollisionsbarriere gelöst

Zurück Teilen:  d 10.12.2019 15:47 Vom Staubkorn zum Planeten – Rätsel um Kollisionsbarriere gelöst Planeten entstehen in der rotierenden Gas- und Staubwolke um einen jungen Stern. Dort stoßen Staubpartikel zusammen und wachsen so zu riesigen…

PM des MCC: Kohle-Boom in Subsahara-Afrika

PM des MCC: Kohle-Boom in Subsahara-Afrika

Zurück Teilen:  d 10.12.2019 10:31 PM des MCC: Kohle-Boom in Subsahara-Afrika Während in Deutschland und anderen Industrieländern über das Tempo der Reduktion von Treibhausgasen gestritten wird, geht es in den wirtschaftlich am wenigsten entwickelten Ländern…

Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert

Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert

Zurück Teilen:  d 10.12.2019 11:50 Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert Normalerweise sind Vogelgrippeviren nicht von Mensch zu Mensch übertragbar. Gelingt es ihnen dennoch, könnte das eine Pandemie auslösen. Was den Sprung vom Tier auf…

Wie Graphen-Nanostrukturen magnetisch werden

Wie Graphen-Nanostrukturen magnetisch werden

Zurück Teilen:  d 10.12.2019 10:13 Wie Graphen-Nanostrukturen magnetisch werden Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern…

Sternenstaub von Roten Riesen

Sternenstaub von Roten Riesen

Zurück Teilen:  d 10.12.2019 08:31 Sternenstaub von Roten Riesen Ein Teil des Materials, aus dem die Erde entstand, war Sternenstaub von roten Riesensternen. Dies fanden Forschende der ETH Zürich heraus. Sie können auch erklären, warum…

Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert

Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert

Zurück Teilen:  d 09.12.2019 12:49 Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert Menschen, die jahrelang regelmäßig Schlagzeug spielen, unterscheiden sich in Hirnstruktur und -aktivität von unmusikalischen Menschen. Die Ergebnisse einer neuen Studie von Bochumer Forschern deuten darauf…

Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor

Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor

Zurück Teilen:  d 09.12.2019 14:32 Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor Um das Klima zu schützen und die Luftqualität zu verbessern, muss die Politik Mengen und Quellen von Emissionen kennen. Ein Team um…

In der Spitze wird die Architektur der Pflanze angelegt

In der Spitze wird die Architektur der Pflanze angelegt

Zurück Teilen:  d 09.12.2019 14:27 In der Spitze wird die Architektur der Pflanze angelegt Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen erstellt einen Atlas der Gene, die der Maispflanze Gestalt geben – Grundlage für biotechnologische Eingriffe…

Am 4. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 4. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Am 11. Dezember 1994 explodierte an Bord des Philippine-Airlines-Fluges 434, abgekürzt PAL 434, auf dem Weg von Manila über Cebu nach Tokio eine Bombe mit Zeit­zünder. Sie war von Ramzi Ahmed Yousef, einem der Draht­zieher…

Am 3. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 3. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Friedens­nobel­preis ist der wich­tigste inter­natio­nale Friedens­preis und eine Kate­gorie des von dem schwedi­schen Erfin­der und Indus­triel­len Alfred Nobel gestif­teten Nobel­prei­ses. Nach Maß­gabe des Stif­ters soll er an den­jeni­gen verge­ben werden, „der am meisten…