Autor: admin/RSS-Feed

Beyond the postcolonial. Rome and the World History of Empires

Beyond the postcolonial. Rome and the World History of Empires

Zurück Teilen:  d 04.12.2019 09:08 Beyond the postcolonial. Rome and the World History of Empires Vortrag im Rahmen der August-Boeckh-Lecture des August-Boeckh-Zentrums für Altertumswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Sind unsere Vorstellungen von Imperien zu stark…

„1989 war keine ‚Stunde Null’“ – Potsdamer Forschungsgruppe präsentiert Studien zur Wendezeit und geht auf Dialogreise

„1989 war keine ‚Stunde Null’“ – Potsdamer Forschungsgruppe präsentiert Studien zur Wendezeit und geht auf Dialogreise

Zurück Teilen:  d 03.12.2019 18:40 „1989 war keine ‚Stunde Null’“ – Potsdamer Forschungsgruppe präsentiert Studien zur Wendezeit und geht auf Dialogreise Über Ostdeutschland wird derzeit viel gesprochen. Häufig spielen dabei historische Bezüge eine zentrale Rolle….

Digitale Gesundheitsinterventionen: Mit maschinellem Lernen den individuellen Erfolg vorhersagen

Digitale Gesundheitsinterventionen: Mit maschinellem Lernen den individuellen Erfolg vorhersagen

Zurück Teilen:  d 03.12.2019 11:31 Digitale Gesundheitsinterventionen: Mit maschinellem Lernen den individuellen Erfolg vorhersagen Gesundheits-Apps könnten besser auf die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten zugeschnitten werden. Denn ein neues Analyseverfahren aus dem Bereich des…

Ein Freiburger Forschungsteam entschlüsselt, wie Stammzellen entscheiden, welche Zelltypen aus ihnen hervorgehen

Ein Freiburger Forschungsteam entschlüsselt, wie Stammzellen entscheiden, welche Zelltypen aus ihnen hervorgehen

Zurück Teilen:  d 03.12.2019 11:07 Ein Freiburger Forschungsteam entschlüsselt, wie Stammzellen entscheiden, welche Zelltypen aus ihnen hervorgehen Ausgehend von wenigen identischen Stammzellen bildet der menschliche Körper während der embryonalen Entwicklung mehrere hundert unterschiedliche Zelltypen des…

Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff

Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff

Zurück Teilen:  d 03.12.2019 12:58 Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff Physiker aus Kiel und Kopenhagen klären das Verhalten von Elektronen in Graphen-Nanobändern auf Um elektronische Bauteile weiter zu verkleinern und damit Geräte wie Laptop oder…

Astrophysik – Galaktisches Schwergewicht

Astrophysik – Galaktisches Schwergewicht

Zurück Teilen:  d 03.12.2019 10:51 Astrophysik – Galaktisches Schwergewicht Schwarzes Loch mit 40 Milliarden Sonnenmassen entdeckt: Im Zentrum des Galaxienhaufes “Abell 85” befindet sich das größte schwarze Loch im nahen Universum – es ist wahrscheinlich…

Am 28. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 28. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Hennes Weisweiler (* 5. Dezem­ber 1919 in Lechenich; † 5. Juli 1983 in Aesch bei Birmens­dorf) war ein deut­scher Fußball­spieler und -trainer. Unter der Ausbil­dungs­leitung von Sepp Herber­ger erwarb er als Spieler des 1. FC Köln im…

Am 27. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 27. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Costa Allegra war ein Kreuz­fahrt­schiff der italieni­schen Reede­rei Costa Crociere. Sie wurde im Jahr 1969 als Con­tainer­schiff gebaut und unter dem Namen Annie Johnson für den schwedi­schen Betreiber Rederi AB Nordstjernan in Dienst…

Deep Learning erkennt molekulare Muster von Krebs

Deep Learning erkennt molekulare Muster von Krebs

Zurück Teilen:  d 02.12.2019 15:00 Deep Learning erkennt molekulare Muster von Krebs Eine Plattform für künstliche Intelligenz, die am MDC entwickelt wurde, kann genomische Daten extrem schnell analysieren. Sie filtert wesentliche Muster heraus, um Darmkrebs…

Biophysik – Minimale Muster

Biophysik – Minimale Muster

Zurück Teilen:  d 02.12.2019 16:17 Biophysik – Minimale Muster Viele Prozesse in lebenden Organismen beruhen auf der korrekten Bildung biologischer Muster. Forscher haben nun minimale Funktionselemente der Musterbildung identifiziert und ein Modellsystem entwickelt, mit dem…

Europäische Weltraumagentur ESA realisiert CarbonSat-Konzept der Universität Bremen

Europäische Weltraumagentur ESA realisiert CarbonSat-Konzept der Universität Bremen

Zurück Teilen:  d 02.12.2019 15:53 Europäische Weltraumagentur ESA realisiert CarbonSat-Konzept der Universität Bremen Die Europäische Weltraumagentur hat den Bau eines neuen Treibhausgas-Satelliten beschlossen und dafür entsprechende Mittel freigegeben – und Forschungen der Universität Bremen sind…

Meteoritengestein ist „bessere Diät“

Meteoritengestein ist „bessere Diät“

Zurück Teilen:  d 02.12.2019 14:16 Meteoritengestein ist „bessere Diät“ Archaeon kann Meteoritengestein aufnehmen – und sich davon ernähren Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin…