Autor: admin/RSS-Feed

„Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis

„Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis

Zurück Teilen:  d 18.11.2019 17:00 „Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis Wir formen mentale Landkarten unserer Umgebung, um uns im Raum zu orientieren und uns zurechtzufinden. Was aber passiert, wenn das Koordinatensystem…

Das Bauhaus in Australien

Das Bauhaus in Australien

Zurück Teilen:  d 19.11.2019 13:52 Das Bauhaus in Australien Es ist auch eine Flüchtlings- und Migrationsgeschichte: Aus Furcht vor Verfolgung durch die Nationalsozialisten flohen viele Bauhäusler in den 1930er Jahren aus Deutschland – bis nach…

Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn

Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn

Zurück Teilen:  d 19.11.2019 13:10 Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn Eine neue Bakteriengruppe, die symbiotisch in Tiefseemuscheln lebt, nutzt einen überraschenden Weg, um Kohlenstoff zu binden: Mit Hilfe des Calvin-Zyklus wandeln sie Kohlenstoff in…

Eine Fernsteuerung für alles Kleine

Eine Fernsteuerung für alles Kleine

Zurück Teilen:  d 19.11.2019 11:28 Eine Fernsteuerung für alles Kleine Atome, Moleküle oder sogar lebende Zellen lassen sich mit Lichtstrahlen manipulieren. An der TU Wien entwickelte man eine Methode, die solche „optischen Pinzetten“ revolutionieren soll….

Energiewende hin zu Strom aus Wind und Sonne reduziert Schäden an Umwelt und Gesundheit deutlich

Energiewende hin zu Strom aus Wind und Sonne reduziert Schäden an Umwelt und Gesundheit deutlich

Zurück Teilen:  d 19.11.2019 11:16 Energiewende hin zu Strom aus Wind und Sonne reduziert Schäden an Umwelt und Gesundheit deutlich Die Stromerzeugung ist einer der größten Verursacher klimaschädlicher Treibhausgase weltweit. Um die globale Erwärmung deutlich…

Atome hüpfen nicht gerne Seil

Atome hüpfen nicht gerne Seil

Zurück Teilen:  d 19.11.2019 09:23 Atome hüpfen nicht gerne Seil Nanooptische Fallen sind ein vielversprechender Baustein für Quantentechnologien. Forscher aus Österreich und Deutschland haben nun ein wichtiges Hindernis für deren praktischen Einsatz aus dem Weg…

Am 14. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 14. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Ford-Aktion war eine Kam­pagne der IG Metall zur Gewin­nung von Mit­gliedern inner­halb der Beleg­schaft der Ford-Werke Köln in den Jahren von 1960 bis 1966. Hans Matt­höfer, damals Bildungs­experte dieser Gewerk­schaft, war bis August…

Am 13. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 13. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Langlütjen (früher: Lang­lütjen­sand) ist der Name zweier im 19. Jahr­hun­dert in der Weser­mündung künstlich angelegter Watt-Inseln Lang­lütjen I und Lang­lütjen II. Die Inseln gehö­ren poli­tisch zum Bereich der nieder­sächsi­schen Stadt Norden­ham an der Unter­weser. Mit der Auf­schüt­tung…

Otto von Guericke-Preis 2019: Neuartiger Einsatzstahl unter den drei besten IGF-Projekten des Jahres

Otto von Guericke-Preis 2019: Neuartiger Einsatzstahl unter den drei besten IGF-Projekten des Jahres

Zurück Teilen:  d 18.11.2019 16:30 Otto von Guericke-Preis 2019: Neuartiger Einsatzstahl unter den drei besten IGF-Projekten des Jahres 14.11.2019. Berlin. Mit ihrer Forschung an einem neuartigen Einsatzstahl gehören der Werkstofftechniker Dr.-Ing. Holger Surm vom Leibniz-Institut…

Auch parasitische Wespen machen Fettsäuren selbst

Auch parasitische Wespen machen Fettsäuren selbst

Zurück Teilen:  d 18.11.2019 14:06 Auch parasitische Wespen machen Fettsäuren selbst Parasitische Wespen sind eine sehr artenreiche Gruppe von Insekten, die sich in oder auf anderen Insekten entwickeln und ihre Wirtsorganismen am Ende ihrer Entwicklung…

Ein superschneller «Lichtschalter» für künftige Autos und Computer

Ein superschneller «Lichtschalter» für künftige Autos und Computer

Zurück Teilen:  d 18.11.2019 14:54 Ein superschneller «Lichtschalter» für künftige Autos und Computer Lichtstrahlen schnell zu schalten, ist in vielen technischen Anwendungen wichtig. ETH-​Forschende haben jetzt einen «elektrooptomechanischen» Schalter für Lichtstrahlen entwickelt, der deutlich kleiner…

Am 11. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 11. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Merkur ist mit einem Durch­messer von knapp 4880 Kilo­metern der kleinste sowie mit einer durch­schnitt­lichen Sonnen­entfer­nung von circa 58 Millio­nen Kilo­metern der sonnen­nächste und damit auch schnellste Planet im Sonnen­system. Er hat mit einer maxi­malen…