Autor: admin/RSS-Feed

Am 18. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das Höhlengleichnis ist eines der bekann­tes­ten Gleich­nisse der antiken Philoso­phie. Es stammt von dem griechi­schen Philoso­phen Platon, der es am Anfang des sieb­ten Buches seines Dialogs Politeía von seinem Lehrer Sokra­tes erzäh­len lässt. Es…

Im Regenwald den Weg finden

Im Regenwald den Weg finden

Zurück Teilen:  d 24.07.2019 01:01 Im Regenwald den Weg finden Wie finden Menschen im dichten Regenwald, wo die Sicht durch Vegetation stark eingeschränkt ist, Nahrung oder den Weg nach Hause, ohne Karte, Kompass oder Smartphone?…

Im Regenwald den Weg finden

Arbeitsgedächtnis von Schimpansen ähnelt unserem

Zurück Teilen:  d 24.07.2019 01:01 Arbeitsgedächtnis von Schimpansen ähnelt unserem Anders als Menschen verwendeten die Schimpansen keine Suchstrategie, um die Aufgabe zu vereinfachen Frühere Studien zeigten bereits, dass Schimpansen ein exzellentes Langzeitgedächtnis besitzen. Bisher war…

Wohl älteste Münzgeschichte Sachsens in Gotha entdeckt

Wohl älteste Münzgeschichte Sachsens in Gotha entdeckt

Zurück Teilen:  d 23.07.2019 14:48 Wohl älteste Münzgeschichte Sachsens in Gotha entdeckt Es sah zunächst ganz unscheinbar aus. Als Prof. Dr. Martin Mulsow, Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, das lateinische Manuskript über die…

Am 19. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Düren ist mit etwa 92.000 Einwoh­nern eine große Mittel­stadt am Nord­rand der Eifel zwi­schen Aachen und Köln in Nord­rhein-Westfa­len. Sie ist Ver­waltungs­sitz des gleich­nami­gen Kreises und Mit­glied der Euregio Maas-Rhein. Die von der Rur…

Wenn Taube und Brief nicht gemeinsam fliegen

Wenn Taube und Brief nicht gemeinsam fliegen

Zurück Teilen:  d 23.07.2019 12:41 Wenn Taube und Brief nicht gemeinsam fliegen Üblicherweise trägt die Brieftaube die Nachricht stets mit sich; die Information ist an ein physikalisches Objekt gebunden. Der Intuition widersprechend zeigen WissenschafterInnen der…

TUB: 2,5 Mal effizientere Produktion von Batteriezellen

TUB: 2,5 Mal effizientere Produktion von Batteriezellen

Zurück Teilen:  d 23.07.2019 11:17 TUB: 2,5 Mal effizientere Produktion von Batteriezellen Sogenannte kontinuierliche Z-Faltung soll Unternehmen Durchsatzsteigerung um rund 150 Prozent ermöglichen Medieninformation der TU Berlin Nr. 132 vom 23. Juli 2019 2,5 Mal…

Was passiert, wenn aus zwei Galaxien eine entsteht

Was passiert, wenn aus zwei Galaxien eine entsteht

Zurück Teilen:  d 23.07.2019 10:15 Was passiert, wenn aus zwei Galaxien eine entsteht Die Galaxie NGC 1316 ist in der Astronomie sehr bekannt. Trotzdem gibt sie der Forschung seit 20 Jahren Rätsel auf: Theoretische Berechnungen…

MOF@SAW oder: Nanobeben und molekulare Schwämmchen zum Wiegen und Trennen winzigster Massen

MOF@SAW oder: Nanobeben und molekulare Schwämmchen zum Wiegen und Trennen winzigster Massen

Zurück Teilen:  d 22.07.2019 15:05 MOF@SAW oder: Nanobeben und molekulare Schwämmchen zum Wiegen und Trennen winzigster Massen Augsburger Chemiker und Physiker berichten, wie ihnen die extrem schwierige Trennung von Wasserstoff und Deuterium in einem Gasgemisch…

Für Heim und Netz

Für Heim und Netz

Zurück Teilen:  d 23.07.2019 10:05 Für Heim und Netz Solaranlagen auf den Dächern von Wohnhäusern produzieren oft genau dann Energie, wenn die Bewohner sie nicht nutzen können. Stationäre Batterien erlauben es, diese Energie erst abends,…

Am 16. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 16. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Millennium Park ist ein öffent­licher Park und eine der größten Touristen­attrak­tionen in Chicago. Die Eröff­nung des Parks war ursprüng­lich zur namens­geben­den Jahr­tausend­wende geplant, erfolgte auf­grund von Verzö­gerun­gen in der Planungs- und Bau­phase aber…

Programmierbare Strukturdynamik

Programmierbare Strukturdynamik

Zurück Teilen:  d 22.07.2019 12:10 Programmierbare Strukturdynamik Zellen sind dynamisch aufgebaut: Ihre Bausteine befinden sich in einem stetigen Wandel und werden kontinuierlich ausgetauscht. Dadurch können sich die Strukturen leicht an veränderte Situationen anpassen und durch…