Autor: AdminWPVserver
Überschießende Narbenbildung im Knie: Nutzen einer OP unklar
Teilen: 01.04.2025 10:39 Überschießende Narbenbildung im Knie: Nutzen einer OP unklar Für die Beantwortung der Frage, ob operative Verfahren Bewegungseinschränkungen und Schmerzen bei Arthrofibrose reduzieren können, fehlen geeignete Studien. Ursache für eine überschießende Narbenbildung an…
Neuer Wirkstoff hemmt Staphylococcus aureus-Toxin – Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen
Teilen: 01.04.2025 10:13 Neuer Wirkstoff hemmt Staphylococcus aureus-Toxin – Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickelt innovative Wirkstoffklasse zur Hemmung von Krankenhauskeimen Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat einen vielversprechenden…
NS-Raubgut: Restitution an die Erb*innen von Benny Mielziner
Teilen: 01.04.2025 09:51 NS-Raubgut: Restitution an die Erb*innen von Benny Mielziner Die Herzog August Bibliothek (HAB) hat einen Band aus der Privatbibliothek von Benny Mielziner an seine Erb*innen restituiert. Die Familie des ehemaligen Vorstehers der…
Modellierung der Demografie des Übergangs zur Landwirtschaft
Teilen: 01.04.2025 09:04 Modellierung der Demografie des Übergangs zur Landwirtschaft Mit Hilfe eines mathematischen Simulationsmodells ist es Forschenden gelungen, neue Erkenntnisse über den Übergang von Jäger- und Sammler- zu Ackerbaugesellschaften zu gewinnen. Anstatt sich ausschließlich…
Einzigartiges Holztafelbild vor dem Zerfall durch Trockenstress bewahrt
Teilen: 01.04.2025 09:03 Einzigartiges Holztafelbild vor dem Zerfall durch Trockenstress bewahrt DBU fördert Projekt im Freisinger Dom – Klimakrisenfolge Osnabrück/Freising. Das Holztafelbild im Freisinger Dom gilt als einzigartiges spätgotisches Kunstwerk seiner Zeit. Mehr als ein…
Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit
Teilen: 31.03.2025 17:00 Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit • Vögel können – im Gegensatz zu uns Menschen – mit beiden Gehirnhälften tief schlafen (symmetrisch) oder mit einer Hälfte…
Neue Therapieansätze für genetische Erkrankungen durch biomedizinische Grundlagenforschung
Teilen: 31.03.2025 14:00 Neue Therapieansätze für genetische Erkrankungen durch biomedizinische Grundlagenforschung Unter dem Motto „Healthy beginnings, hopeful futures“ widmet sich der Weltgesundheitstag 2025 der Frage, wie sich die Gesundheit von Neugeborenen verbessern lässt. Forschende des…
Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern
Teilen: 31.03.2025 12:48 Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, endlose Carbonfasern aus Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen – ohne Einbußen bei der Materialqualität. Mittels Hochleistungslaser wird…
Präzise Messsysteme für die Fusionsforschung
Teilen: 31.03.2025 12:36 Präzise Messsysteme für die Fusionsforschung Kernfusion ist ein großer Hoffnungsträger für künftige Energiesicherheit und wird weltweit in Forschungsreaktoren vorangetrieben. Deren Leistung präzise zu detektieren, erfordert Messsysteme, die auch unter extremen Bedingungen valide…
Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr
Teilen: 31.03.2025 12:27 Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr Wearables wie Smartwatches, Fitnesstracker oder Datenbrillen gehören inzwischen zum Alltag. Sie können Gesundheitsdaten, den Schlaf oder den Kalorienverbrauch messen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie…
Checklist für KI-Einsatz im Spital
Teilen: 31.03.2025 11:27 Checklist für KI-Einsatz im Spital Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug im Gesundheitswesen. Sie wirft aber auch viele Fragen auf, wie sie optimal und sicher eingesetzt werden kann. Eine neue Studie aus…
Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen
Teilen: 31.03.2025 10:25 Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein höheres Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen. Im Verdacht stehen dabei hochreaktive…