Autor: AdminWPVserver
Neues Gebilde am Firmament: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt
Teilen: 19.02.2025 09:42 Neues Gebilde am Firmament: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die bisher größte, sicher vermessene Superstruktur im Weltall gefunden. Die Entdeckung geschah bei der Kartierung des näheren Universums…
„Fast wie Science-Fiction“ – Erste 3D-Beobachtungen der Atmosphäre eines Exoplaneten enthüllen ein einzigartiges Klima
Teilen: 18.02.2025 17:00 „Fast wie Science-Fiction“ – Erste 3D-Beobachtungen der Atmosphäre eines Exoplaneten enthüllen ein einzigartiges Klima Erstmals haben Astronominnen und Astronomen durch die Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems geblickt und seine 3D-Struktur kartiert….
Neuartiges Antibiotikum BTZ-043 erreicht auch Tuberkulosebakterien, die sich in abgestorbenem Lungengewebe verstecken
Teilen: 18.02.2025 15:18 Neuartiges Antibiotikum BTZ-043 erreicht auch Tuberkulosebakterien, die sich in abgestorbenem Lungengewebe verstecken Jedes Jahr erkranken 10 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). Etwa 1,5 Millionen Patient:innen erliegen der durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis…
Ein Superkleber aus körpereigenem Schleim
Teilen: 18.02.2025 14:28 Ein Superkleber aus körpereigenem Schleim Ein internationales Forschungsteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA und des Sonderforschungsbereichs „Dynamische Hydrogele an Biogrenzflächen“ an der Freien Universität Berlin hat einen neuartigen…
Echtzeitdaten für den Strommix: Green Grid Compass veröffentlicht
Teilen: 18.02.2025 12:11 Echtzeitdaten für den Strommix: Green Grid Compass veröffentlicht +++ Digitales Tool liefert stündliche Daten zu CO2-Intensität und Erneuerbarer Ener-gie in der europäischen Stromgebotszone +++ Die TÜV SÜD geprüfte Methodik ist erweitert auf…
In Münster erforscht: Medikament gegen Prurigo nodularis in Europa zugelassen
Teilen: 18.02.2025 11:49 In Münster erforscht: Medikament gegen Prurigo nodularis in Europa zugelassen Prurigo nodularis ist eine seltene, besonders quälende juckende Hauterkrankung. Die Knötchen, die am ganzen Körper auftreten können, jucken so immens, dass die…
Potentieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt
Teilen: 18.02.2025 10:38 Potentieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt Forschende identifizieren mit dem Protein MLC1 ein Zielantigen bei Multipler Sklerose: Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Ursache im Immunsystem zu suchen…
Die Genschere feinjustieren
Teilen: 17.02.2025 17:26 Die Genschere feinjustieren Forschungsteam aus Würzburg und Braunschweig entdeckt neuartigen Mechanismus von Anti-CRISPR-Protein zur gezielten Steuerung von CRISPR-Technologien Die Genschere CRISPR-Cas bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – von der Behandlung genetischer Erkrankungen über antivirale…
Neue Entscheidungshilfen zu Aortenaneurysmen
Teilen: 17.02.2025 16:44 Neue Entscheidungshilfen zu Aortenaneurysmen Neue Entscheidungshilfen zu Aortenaneurysmen Die Handreichungen für Patientinnen und Patienten sind Teil des gesetzlich festgelegten Zweitmeinungsverfahrens. Bei vielen Krankheiten gibt es mehr als eine Behandlungsmöglichkeit. Oft ist aber…
MARBLE analysiert Hirnaktivitäten
Teilen: 17.02.2025 16:33 MARBLE analysiert Hirnaktivitäten Verwenden zwei Gehirne bei der Lösung ähnlicher Aufgaben gleiche oder unterschiedliche Denkstrategien? Das computergestützte Werkzeug MARBLE liefert die Antwort, indem es gemeinsame Strukturen im Denken erkennen kann ohne die…
Gemeinsam für mehr Naturschutz: Erfolgreiche Strategien zum kooperativen Artenschutz
Teilen: 17.02.2025 14:41 Gemeinsam für mehr Naturschutz: Erfolgreiche Strategien zum kooperativen Artenschutz Wie lässt sich der Verlust von Arten und Lebensräumen in Agrarlandschaften stoppen? Bisher wurden Maßnahmen dazu meist von einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt. Im…
Prähistorische Steinklingen im Sand der Wüste
Teilen: 17.02.2025 13:30 Prähistorische Steinklingen im Sand der Wüste Internationales Forschungsteam unter Leitung eines Archäologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena findet 80.000 Jahre alte Steinklingen des Homo sapiens in Arabien Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr….