Autor: AdminWPVserver

Ultrakompakte Lichtquelle für Quantenverschlüsselung

Ultrakompakte Lichtquelle für Quantenverschlüsselung

Teilen:  16.01.2025 14:27 Ultrakompakte Lichtquelle für Quantenverschlüsselung Photonics West 2025: Fraunhofer IOF präsentiert VCSELbasierte Photonenquelle für quantenverschlüsselte Kommunikation Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF präsentiert auf der SPIE Photonics West in San Francisco…

In Niederösterreich traf Ostasien auf Europa

In Niederösterreich traf Ostasien auf Europa

Teilen:  16.01.2025 13:34 In Niederösterreich traf Ostasien auf Europa Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben mit einem internationalen Team eine archäogenetische Studie an menschlichen Überresten von mehr als 700 Menschen aus dem frühen Mittelalter…

Künstliche Kiemen für Ozeangleiter

Künstliche Kiemen für Ozeangleiter

Teilen:  16.01.2025 10:49 Künstliche Kiemen für Ozeangleiter Hereon-Forscher entwickeln ein Energiesystem für autonome Unterwasserfahrzeuge Autonome Unterwasserroboter, wie zum Beispiel Ozeangleiter, sind wichtige Hilfsmittel in der Meeresforschung. Die meisten tragen Lithium-Batterien in sich, die sie mit…

Elternhaus Adieu: Wann ziehen junge Fische aus?

Elternhaus Adieu: Wann ziehen junge Fische aus?

Teilen:  16.01.2025 10:46 Elternhaus Adieu: Wann ziehen junge Fische aus? Schneckenbuntbarsche kümmern sich intensiv um ihren Nachwuchs, den sie in verlassenen Schneckenhäusern großziehen. Ein Team am MPI für biologische Intelligenz fand mit 3D-gedruckten Schneckenhäusern heraus,…

Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren

Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren

Teilen:  16.01.2025 10:41 Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren Ein Forschungsteam der Universität Basel hat entdeckt, dass Bakterien dank eines Warnsignals Gefahren wahrnehmen können, bevor sie der Gefahr direkt ausgesetzt sind. Sie merken, wenn…

Einladung zur Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Energie

Einladung zur Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Energie

Teilen:  16.01.2025 10:28 Einladung zur Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Energie Am 26.02.2025 wird das Zukunftslabor Energie seine Forschungsergebnisse vorstellen. Die Wissenschaftler*innen laden zu ihrer Abschlussveranstaltung „Impulse für die digitale Energiewende: Vom Zukunftslabor Energie zur vernetzten Realität“…

Den Wellen eines Elektronensees beim Schwingen zusehen

Den Wellen eines Elektronensees beim Schwingen zusehen

Teilen:  16.01.2025 10:07 Den Wellen eines Elektronensees beim Schwingen zusehen UR-Forschende beobachten und kontrollieren ultraschnelle Oberflächenwellen in Graphen Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einem See und werfen einen Stein ins Wasser. Wellen breiten…

Den Wellen eines Elektronensees beim Schwingen zusehen

Wie HIV tickt

Teilen:  16.01.2025 09:12 Wie HIV tickt HIRI-Forschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse zur Genregulation des Virus, das AIDS hervorruft Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und der Universität Regensburg konnte neue Einblicke gewinnen,…

AITHYRA: KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten

AITHYRA: KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten

Teilen:  15.01.2025 17:00 AITHYRA: KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten Proteine sind für nahezu allen biologischen Prozesse entscheidend, ihre Wechselwirkungen vorherzusagen und Proteine mit neuen Funktionen zu entwerfen ist jedoch eine große Herausforderung. In einer…

Die Gesundheit des Gehirns fördern: Selbstreinigung schützt Nervenzellen durch kontrollierten Zuckerverbrauch

Die Gesundheit des Gehirns fördern: Selbstreinigung schützt Nervenzellen durch kontrollierten Zuckerverbrauch

Teilen:  15.01.2025 15:45 Die Gesundheit des Gehirns fördern: Selbstreinigung schützt Nervenzellen durch kontrollierten Zuckerverbrauch Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln haben einen neuartigen Mechanismus entdeckt, durch den die Selbstreinigung, der zelluläre Recyclingprozess Autophagie, die Gehirnzellen von…

Atlantikzirkulation seit Jahrzehnten stabil

Atlantikzirkulation seit Jahrzehnten stabil

Teilen:  15.01.2025 15:23 Atlantikzirkulation seit Jahrzehnten stabil Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zum Schluss, dass sich die Ozeanzirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom…

Weltweite Studie identifiziert Gene für Depressionen bei allen Ethnien

Weltweite Studie identifiziert Gene für Depressionen bei allen Ethnien

Teilen:  15.01.2025 11:58 Weltweite Studie identifiziert Gene für Depressionen bei allen Ethnien Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Edinburgh und des King’s College London sowie mit Beteiligung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim…