Autor: AdminWPVserver

Stresstests für das Schweizer Stromsystem

Stresstests für das Schweizer Stromsystem

Teilen:  14.01.2025 14:23 Stresstests für das Schweizer Stromsystem Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein könnte, um einen drastischen Einbruch der Gas-…

Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen

Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen

Teilen:  14.01.2025 13:19 Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer…

Die blinden Flecken in der Arzneimittelforschung

Die blinden Flecken in der Arzneimittelforschung

Teilen:  14.01.2025 11:20 Die blinden Flecken in der Arzneimittelforschung Wie viel Geld investiert die öffentliche Hand in die Entwicklung von Medikamenten? Das AIHTA will Licht ins Dunkel bringen und zeigt am Beispiel Antibiotika: Ohne öffentliche…

SCP-Nano: Eine neue Technologie zur Visualisierung von Nanocarriern in Zellen und Geweben

SCP-Nano: Eine neue Technologie zur Visualisierung von Nanocarriern in Zellen und Geweben

Teilen:  14.01.2025 11:14 SCP-Nano: Eine neue Technologie zur Visualisierung von Nanocarriern in Zellen und Geweben Wie können wir sicherstellen, dass lebensrettende Medikamente oder Gentherapien die richtigen Zellen erreichen, ohne dabei schädliche Nebenwirkungen zu verursachen? Forschende…

Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung

Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung

Teilen:  14.01.2025 11:00 Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung Mehr als 60 Länder haben in den letzten Jahren Strategien entwickelt, um den Markthochlauf von Wasserstoff, insbesondere im Industriesektor, anzukurbeln. Doch laut einer im…

Sehr helle emissive Mikrodisplays durch mehrfach gestapelte OLED

Sehr helle emissive Mikrodisplays durch mehrfach gestapelte OLED

Teilen:  14.01.2025 10:00 Sehr helle emissive Mikrodisplays durch mehrfach gestapelte OLED Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben neuartige OLED-Stapel entwickelt, die außergewöhnlich helle Mikrodisplays ermöglichen. Diese werden erstmals auf der SPIE AR VR…

Schulnamen: Frauen und jüdischer Widerstand unterrepräsentiert

Schulnamen: Frauen und jüdischer Widerstand unterrepräsentiert

Teilen:  14.01.2025 09:14 Schulnamen: Frauen und jüdischer Widerstand unterrepräsentiert Neue Studie der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der JLU und KiKA (von ARD und ZDF) untersucht, welche Menschen Schulen in Deutschland ihre Namen geben Maria Montessori, Johann Heinrich…

Augenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung

Augenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung

Teilen:  14.01.2025 08:57 Augenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universtitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkultur-Modell entwickelt, mit dem das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und dem Tumorumfeld bei…

Stresstests für das Schweizer Stromsystem

«Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen»

Teilen:  13.01.2025 17:00 «Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen» Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, erzählt…

Neues Werkzeug für die synthetische Biologie: DNA-Nanoroboter, die künstliche Zellen verändern können

Neues Werkzeug für die synthetische Biologie: DNA-Nanoroboter, die künstliche Zellen verändern können

Teilen:  13.01.2025 16:17 Neues Werkzeug für die synthetische Biologie: DNA-Nanoroboter, die künstliche Zellen verändern können Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart ist es gelungen, die Struktur und Funktion von biologischen Membranen mit Hilfe von „DNA-Origami“ zu beeinflussen….

Innovatives Implantationssystem an der OTH Regensburg entwickelt

Innovatives Implantationssystem an der OTH Regensburg entwickelt

Teilen:  13.01.2025 15:02 Innovatives Implantationssystem an der OTH Regensburg entwickelt Bisher werden Frakturen des Augenhöhlenbodens (auch Orbitaboden) über einen komplikationsbehafteten Unterlidzugang behandelt. Ein neuartiges Implantationsverfahren ermöglicht einen minimalinvasiven Zugang zur Fraktur über den Nasengang und…

Neues Bild der Menschen des Jungpaläolithikums

Neues Bild der Menschen des Jungpaläolithikums

Teilen:  13.01.2025 14:55 Neues Bild der Menschen des Jungpaläolithikums Prähistoriker der Universitäten Jena und Neuchâtel (Schweiz) haben altsteinzeitliche Tierknochenfunde, die in den 1970er Jahren in der Nähe des thüringischen Saalfeld ausgegraben wurden, erneut ausgewertet. Die…