Autor: AdminWPVserver
Genregulation: Wie viele Partner hat ein Transkriptionsfaktor?
Teilen: 13.01.2025 13:08 Genregulation: Wie viele Partner hat ein Transkriptionsfaktor? Studie einer Pharmakologie-Arbeitsgruppe der Universität Gießen zeigt bislang unbekannte Interaktionen mit Proteinen und eröffnet innovative Einblicke in die molekulare Genregulation der Entzündung Neue Erkenntnisse zu…
Gezielter Eingriff in den Stoffwechsel von Bakterien
Teilen: 13.01.2025 12:04 Gezielter Eingriff in den Stoffwechsel von Bakterien HIPS-Forschende eröffnen neue Möglichkeit für die Behandlung multiresistenter Keime Antibiotika sind ein zweischneidiges Schwert – sie sollen möglichst toxisch für krankmachende Bakterien sein und gleichzeitig…
Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten
Teilen: 13.01.2025 11:14 Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Resistenzbildung von Pilzen weckt Hoffnung auf effektivere Behandlung von Pilzinfektionen. Ein oft übersehener Mechanismus der…
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Teilen: 13.01.2025 10:49 Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft Fledermäuse sind auf offene Gewässer wie kleine Teiche und Seen für die Jagd und als Trinkstellen angewiesen. Insbesondere in den durch…
Tabakentwöhnung: IQWiG bestätigt Nutzen für die Wirkstoffe Nikotin und Vareniclin
Tabakentwöhnung: IQWiG bestätigt Nutzen für die Wirkstoffe Nikotin und Vareniclin idw – Informationsdienst Wissenschaft Nachrichten, Termine, Experten Home > Pressemitteilung: Tabakentwöhnung: IQWiG bestätigt … Teilen: 13.01.2025 09:17 Tabakentwöhnung: IQWiG bestätigt Nutzen für die Wirkstoffe Nikotin…
Durchbruch in der Thermoelektrik: Magnetfelder verbessern die Kühlleistung in topologischer Materialien
Teilen: 10.01.2025 14:40 Durchbruch in der Thermoelektrik: Magnetfelder verbessern die Kühlleistung in topologischer Materialien Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing-Universität und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch…
Kleopatras Schwester bleibt weiterhin verschollen
Teilen: 10.01.2025 11:32 Kleopatras Schwester bleibt weiterhin verschollen CSI-Methoden zeigen: Schädel aus der Sammlung des Departments für Evolutionäre Anthropologie stammt nicht von Arsinoë IV Ein interdisziplinäres Forschungsteam um den Anthropologen Gerhard Weber von der Universität…
Vom Forschungslabor zum Startup: Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte
Teilen: 10.01.2025 10:37 Vom Forschungslabor zum Startup: Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die Physikerin Heidemarie Krüger mit ihrem Dresdner Startup…
Effizienter Energietransport durch kovalente organische Gerüstmaterialien
Teilen: 10.01.2025 10:31 Effizienter Energietransport durch kovalente organische Gerüstmaterialien Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Exzellenzclusters e-conversion zeigt das enorme Potenzial der kristallinen halbleitenden Strukturen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der LMU, der Technischen Universität München und…
Internationales Forschungsteam entschlüsselt Beutelmull-Erbgut
Teilen: 10.01.2025 10:19 Internationales Forschungsteam entschlüsselt Beutelmull-Erbgut Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Münster hat erstmals das vollständige Erbgut des Beutelmulls entschlüsselt. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Evolution des seltenen Wüstentiers….
Werkzeugwahl der Urzeit
Teilen: 10.01.2025 10:00 Werkzeugwahl der Urzeit Neuwied/Faro. Eine internationale Studie zeigt, wie frühe Menschen bereits vor 1,5 Millionen Jahren im äthiopischen Hochland gezielt Gesteine für ihre Werkzeuge auswählten. Die in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlichten…
Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung
Teilen: 10.01.2025 09:20 Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen, die ihnen helfen, in unterschiedlichen Wald- und Savannenlebensräumen zu überleben. Dies ist das Ergebnis einer heute im renommierten Fachjournal „Science“ veröffentlichten Studie. Ein…