Autor: AdminWPVserver

Gen zur Geschlechtsbestimmung beim Killifisch identifiziert

Gen zur Geschlechtsbestimmung beim Killifisch identifiziert

Teilen:  10.01.2025 08:22 Gen zur Geschlechtsbestimmung beim Killifisch identifiziert “Phenofemales” eröffnen neue Perspektiven für die Forschung: Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena ist in internationaler Zusammenarbeit ein wichtiger Durchbruch für die…

Immuntherapie gegen Krebs: So tun therapeutische Antikörper ihre Arbeit

Immuntherapie gegen Krebs: So tun therapeutische Antikörper ihre Arbeit

Teilen:  10.01.2025 08:08 Immuntherapie gegen Krebs: So tun therapeutische Antikörper ihre Arbeit Neuer Blick auf Krebszellen: Dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg erstmals mit molekularer Auflösung in 3D…

Gespräch mit dem Chatbot: Was unser Vertrauen beeinflusst

Gespräch mit dem Chatbot: Was unser Vertrauen beeinflusst

Teilen:  09.01.2025 11:34 Gespräch mit dem Chatbot: Was unser Vertrauen beeinflusst Auf der Webseite der Bank oder als Helpline des Telefonanbieters: Interaktionen zwischen Menschen und Chatbots gehört mittlerweile zum Alltag. Vertrauen wir ihnen auch? Und…

Bonner Forschende identifizieren Risikofaktoren für eine schlechte Prognose bei Alopecia areata

Bonner Forschende identifizieren Risikofaktoren für eine schlechte Prognose bei Alopecia areata

Teilen:  09.01.2025 17:13 Bonner Forschende identifizieren Risikofaktoren für eine schlechte Prognose bei Alopecia areata Asthma, atopische Dermatitis oder Hashimoto-Thyreoiditis als Begleiterkrankungen sind Risikofaktoren für klinische Merkmale, die mit einer schlechten Prognose bei kreisrundem Haarausfall, auch…

Durchbruch bei der Therapie von Autoimmunerkrankungen

Durchbruch bei der Therapie von Autoimmunerkrankungen

Teilen:  09.01.2025 16:04 Durchbruch bei der Therapie von Autoimmunerkrankungen Magdeburg/Dresden –Weltweit zum ersten Mal wurde ein Patient mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) erfolgreich mit CAR-T-Zellen behandelt – eine Therapie, die bislang vor allem in der Behandlung…

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Teilen:  09.01.2025 15:52 Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial Die Wirksamkeit des neuen Antibiotikums haben unter anderem Forschende am Tropeninstitut des LMU Klinikums nachgewiesen. Tuberkulose ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit. Allein im Jahr 2022…

Physikalische Signale als Schicksalsgeber: Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren

Physikalische Signale als Schicksalsgeber: Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren

Teilen:  09.01.2025 15:32 Physikalische Signale als Schicksalsgeber: Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren Epithelgewebe stehen in ständiger Wechselwirkung mit ihrer Umgebung. Um ihre Funktionalität aufrechtzuerhalten, ist ein dynamisches Gleichgewicht (Homöostase) erforderlich. Dabei muss die…

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt

Teilen:  09.01.2025 15:09 Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt LMU-Paläontologen haben 15 Millionen Jahre alte Fossilien untersucht und neue Einblicke in die Artenvielfalt und Lebensweise der Killifische gewonnen. Killifische, die oft auch als Eierlegende…

Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf.

Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf.

Teilen:  09.01.2025 14:55 Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf. Frühe Mollusken waren komplexer asl angenommen. Ein internationales Forschungsteam mit Senckenberg-Malakologin Prof. Dr. Julia Sigwart hat zwei neu entdeckte Mollusken-Fossilien untersucht, die das…

Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen

Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen

Teilen:  09.01.2025 11:44 Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben herausgefunden, dass Nervenzellen im Auge natürliche optische Reize aus der Umgebung häufig gemeinsam in…

Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist

Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist

Teilen:  09.01.2025 10:45 Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist Studie zeigt Zusammenhang von Krankheitsrisiko und Wetterfaktoren – Forschungsziel: Warn-App fürs Smartphone Ältere Menschen, COPD-Patient*innen sowie übergewichtige Personen haben ein höheres…

Pilzbatterie – Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut

Pilzbatterie – Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut

Teilen:  09.01.2025 10:16 Pilzbatterie – Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut Eine Batterie, die man nicht aufladen muss, sondern… füttern? Genau das ist Empa-Forschenden mit ihrer 3D-gedruckten, biologisch abbaubaren Pilzbatterie gelungen. Die lebende Batterie könnte…