Autor: AdminWPVserver
Phönizische Kultur verbreitete sich vor allem durch kulturellen Austausch
Teilen: 23.04.2025 17:00 Phönizische Kultur verbreitete sich vor allem durch kulturellen Austausch Analysen alter DNA stellen unser bisheriges Verständnis der phönizisch-punischen Zivilisation in Frage. Ein internationales Forschungsteam hat Genomdaten von 210 Menschen aus der Antike…
Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert
Teilen: 23.04.2025 17:00 Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Helmholtz Munich hat erstmals detailliert gezeigt, wie sich die räumliche Organisation des Erbguts im Zellkern früher…
Unter Fluss – die Zellkultur der Zukunft
Teilen: 23.04.2025 16:53 Unter Fluss – die Zellkultur der Zukunft Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald möglich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie…
Bosonische Quanten-Quasikristalle: Physiker berechnen Eigenschaften exotischer Materialien
Teilen: 23.04.2025 16:06 Bosonische Quanten-Quasikristalle: Physiker berechnen Eigenschaften exotischer Materialien Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universität Augsburg hat eine Theorie entwickelt, mit der man die Eigenschaften sogenannter bosonischer Quanten-Quasikristalle berechnen kann. Die…
Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms kann bei Adipositas möglicherweise das Herz-Kreislauf-Risiko senken
Teilen: 23.04.2025 13:52 Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms kann bei Adipositas möglicherweise das Herz-Kreislauf-Risiko senken Ein Forschungsteam hat entdeckt, dass das Enzym Myeloperoxidase (MPO) eine wichtige Rolle für die Gefäßgesundheit bei adipösen Menschen spielt / Veröffentlichung…
Erfolge in der Zellforschung
Teilen: 23.04.2025 13:19 Erfolge in der Zellforschung Innovative Erkenntnisse zur Zellregulation veröffentlicht – Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg publiziert im renommierten EMBO Journal. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Inna Lavrik vom Forschungsbereich Translationale Entzündungsforschung der…
Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert
Teilen: 23.04.2025 10:01 Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf eine gitterartige Struktur, das membranassoziierte periodische Skelett, kurz MPS. Wie die Organisation des MPS…
Es wird (Raum-)Zeit: Wissenschaftler erkunden neue Dimension für Licht
Teilen: 23.04.2025 09:00 Es wird (Raum-)Zeit: Wissenschaftler erkunden neue Dimension für Licht Wissenschaftler der Universitäten Rostock und Birmingham haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die das Verständnis von Licht und Zeit revolutionieren kann. Es handelt sich…
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD: Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang der Lungenerkrankung
Teilen: 23.04.2025 09:00 Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD: Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang der Lungenerkrankung Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist von 2017 auf 2023 um knapp…
Lichtfelder mit außergewöhnlicher Struktur: Plasmonische Skyrmionen-Taschen
Teilen: 22.04.2025 16:17 Lichtfelder mit außergewöhnlicher Struktur: Plasmonische Skyrmionen-Taschen Einer Arbeitsgruppe der Universität Stuttgart ist es erstmals gelungen, Licht durch die Wechselwirkung mit einer Metalloberfläche so zu manipulieren, dass es völlig neue Eigenschaften zeigt. Die…
Funktionsstörung von Mitochondrien beeinflusst die Skelettalterung
Teilen: 22.04.2025 15:40 Funktionsstörung von Mitochondrien beeinflusst die Skelettalterung Neue Mechanismen aufgedeckt, die zeigen, wie entwicklungsabhängige Störungen der Mitochondrienfunktion zur vorzeitigen Skelettalterung führen / Veröffentlichung in Science Advances Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung von…
Antisense-RNA zur Behandlung schwerster Epilepsie bei frühgeborenem Kind
Teilen: 22.04.2025 14:55 Antisense-RNA zur Behandlung schwerster Epilepsie bei frühgeborenem Kind Ein Kind kommt im LMU Klinikum zu früh auf die Welt und leidet fast ununterbrochen an epileptischen Anfällen. Das Mädchen hat eine ultraseltene Erkrankung:…