Autor: AdminWPVserver
Freifall-System prüft Qualität von Präzisionsstanzteilen im Produktionsprozess
Teilen: 10.12.2024 13:33 Freifall-System prüft Qualität von Präzisionsstanzteilen im Produktionsprozess In industriellen Stanzprozessen werden typischerweise mehrere Hundert Blechteile pro Minute gefertigt. Forschende des Fraunhofer IPM haben gemeinsam mit dem Stanzteilehersteller Quittenbaum GmbH nun erstmals ein…
ATB in Potsdam leistet Pionierarbeit – Künstlich hergestellte Huminstoffe für die Landwirtschaft
Teilen: 10.12.2024 13:00 ATB in Potsdam leistet Pionierarbeit – Künstlich hergestellte Huminstoffe für die Landwirtschaft Schnell, kontrolliert und aus Reststoffen: Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) treibt weltweit die Forschung zur künstlichen Herstellung…
Mit winzigen Blüten Medikamente transportieren
Teilen: 10.12.2024 11:00 Mit winzigen Blüten Medikamente transportieren Mit Mikropartikel aus hauchdünnen Blättern können Medikamente über die Blutbahn punktgenau zu einem Tumor oder einem Blutgerinnsel transportiert werden. Ultraschall und andere akustische Verfahren steuern die Partikel…
Mini-Herzen für die Forschung
Teilen: 10.12.2024 10:55 Mini-Herzen für die Forschung Ersatz für Tierversuche: Einem MHH-Forschungsteam ist es gelungen, erstmals ein blutbildendes Herzorganoid herzustellen. Wie entwickeln sich menschliche Organe, und was geschieht mit ihnen, wenn sie erkranken? Um diese…
NS-Raubgut: Restitution an die Erbin von Valeriu Marcu
Teilen: 10.12.2024 10:33 NS-Raubgut: Restitution an die Erbin von Valeriu Marcu Ein Band aus der Privatbibliothek des Schriftstellers wurde kürzlich von der Herzog August Bibliothek (HAB) an seine Tochter restituiert. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft sowie…
Gemeinsam für bessere Versorgung: Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Angehörigen
Teilen: 10.12.2024 09:56 Gemeinsam für bessere Versorgung: Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Angehörigen Neue Gießener Studie geht der Frage nach, wie gut Angehörige in die Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen einbezogen werden. Wie…
XMM-Newton-Jubiläum: 25 Jahre Röntgenstrahlung aus dem All
Teilen: 10.12.2024 09:48 XMM-Newton-Jubiläum: 25 Jahre Röntgenstrahlung aus dem All Am 10. Dezember 1999 startete der Röntgensatellit XMM-Newton der Europäischen Weltraumorganisation ESA seine Reise zur Untersuchung der Röntgenquellen im Universum. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam…
Internationales Team entdeckt kleinste bislang bekannte Asteroiden zwischen Mars und Jupiter
Teilen: 09.12.2024 17:00 Internationales Team entdeckt kleinste bislang bekannte Asteroiden zwischen Mars und Jupiter Unter den Millionen von Asteroiden im sogenannten Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter haben Forschende erstmals rund hundert Objekte mit einem Durchmesser…
Hirntumorzellen knüpfen schnell Kontakte und sind dabei nicht wählerisch
Teilen: 09.12.2024 15:53 Hirntumorzellen knüpfen schnell Kontakte und sind dabei nicht wählerisch Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg haben mit veränderten Tollwutviren Tumorzellen des Glioblastoms und ihre direkten Zellkontakte…
Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende
Teilen: 09.12.2024 15:20 Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses…
‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik
Teilen: 09.12.2024 14:02 ‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre…
TYK2-Defizienz schützt vor Candida albicans-Infektionen
Teilen: 09.12.2024 13:52 TYK2-Defizienz schützt vor Candida albicans-Infektionen Candida albicans (C. albicans), der häufigste menschliche Pilzerreger, verursacht eine Vielzahl an Krankheiten, die von wiederkehrenden oralen und genitalen Infektionen bis hin zu lebensbedrohlichen invasiven Erkrankungen reichen….