Autor: AdminWPVserver

Neue Erkenntnisse zu genetischen Ursachen der Parkinson-Erkrankung

Neue Erkenntnisse zu genetischen Ursachen der Parkinson-Erkrankung

Teilen:  15.01.2024 10:21 Neue Erkenntnisse zu genetischen Ursachen der Parkinson-Erkrankung Ein Wissenschaftler-Team um Prof. Rita Bernhardt von der Universität des Saarlandes arbeitet seit 2020 daran, die Entstehung von Parkinson besser zu erforschen und daraus Ansätze…

Metastudie: Psychotherapie auch bei posttraumatischer Belastungsstörung nach multipler Traumatisierung wirksam

Metastudie: Psychotherapie auch bei posttraumatischer Belastungsstörung nach multipler Traumatisierung wirksam

Teilen:  12.01.2024 11:00 Metastudie: Psychotherapie auch bei posttraumatischer Belastungsstörung nach multipler Traumatisierung wirksam Psychotherapie ist auch bei Erwachsenen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach multipler Traumatisierung eine wirksame Behandlungsmethode. Dies zeigt die Metastudie einer internationalen Forschergruppe…

Verzerrte Theorien – Studie findet Verzerrungen in verhaltensökonomischen Theorien, die von KI gelernt sind

Verzerrte Theorien – Studie findet Verzerrungen in verhaltensökonomischen Theorien, die von KI gelernt sind

Teilen:  12.01.2024 11:22 Verzerrte Theorien – Studie findet Verzerrungen in verhaltensökonomischen Theorien, die von KI gelernt sind Forschende am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt und von hessian.AI untersuchen in einer Publikation in der…

Aktualisierungsbedarf beim DMP Diabetes mellitus Typ 1

Aktualisierungsbedarf beim DMP Diabetes mellitus Typ 1

Teilen:  12.01.2024 23:10 Aktualisierungsbedarf beim DMP Diabetes mellitus Typ 1 Aktualisierungsbedarf beim DMP Diabetes mellitus Typ 1 Das IQWiG veröffentlicht den Abschlussbericht seiner Leitlinien-Recherche: Sehr viele Aspekte des DMP Diabetes mellitus Typ 1 sollten oder…

Licht-Materie Interaktion: Gebrochene Symmetrie erweckt Polaritonen

Licht-Materie Interaktion: Gebrochene Symmetrie erweckt Polaritonen

Teilen:  12.01.2024 16:36 Licht-Materie Interaktion: Gebrochene Symmetrie erweckt Polaritonen Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen geben Überblick über neueste Forschung zu Licht-Materie Interaktionen. Ein Team von Wissenschaftler*innen des Fritz-Haber-Instituts, der City University of New York und…

Ein-Blicke in die Depression

Ein-Blicke in die Depression

Teilen:  12.01.2024 15:48 Ein-Blicke in die Depression In einer Studie fanden Forschende einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Pupillenreaktion und dem Verlust, Freude zu empfinden. Diese Entdeckung trägt dazu bei, die physiologischen Mechanismen hinter einer Depression…

Durch KI erstellte klinische Vorhersagemodelle sind präzise, aber studienspezifisch

Durch KI erstellte klinische Vorhersagemodelle sind präzise, aber studienspezifisch

Teilen:  12.01.2024 14:45 Durch KI erstellte klinische Vorhersagemodelle sind präzise, aber studienspezifisch Wissenschaftler*innen aus Yale und Köln konnten zeigen, dass durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellte statistische Modelle sehr genau vorhersagen, ob eine Medikation bei Personen…

Unheilbare Autoimmunerkrankung SLE: Neue genetische Erkenntnisse eröffnen Per-spektiven für zukünftige Therapieansätze

Unheilbare Autoimmunerkrankung SLE: Neue genetische Erkenntnisse eröffnen Per-spektiven für zukünftige Therapieansätze

Teilen:  12.01.2024 13:18 Unheilbare Autoimmunerkrankung SLE: Neue genetische Erkenntnisse eröffnen Per-spektiven für zukünftige Therapieansätze Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem, das normalerweise den Körper vor Infektionen schützt, sich gegen…

Neue Erkenntnisse und Therapieansätze bei Sarkomen

Neue Erkenntnisse und Therapieansätze bei Sarkomen

Teilen:  12.01.2024 11:23 Neue Erkenntnisse und Therapieansätze bei Sarkomen Forschende am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben den molekulargenetischen Hintergrund eines neu entdeckten Sarkomsubtyps aufgeklärt, der bei Kindern und…

Wie Fruchtfliegen CO2 erkennen

Wie Fruchtfliegen CO2 erkennen

Teilen:  12.01.2024 11:02 Wie Fruchtfliegen CO2 erkennen Mücken auf der Suche nach Blut oder Fruchtfliegen auf der Suche nach einem Ort für die Eiablage orientieren sich unter anderem mithilfe von CO2, das bei der Atmung…

Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien

Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien

Teilen:  12.01.2024 10:48 Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien Dr. Qingsong Wang von der Universität Bayreuth treibt die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien als kostengünstige, nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen voran. Er entwickelte in einem internationalen…

Wie der Körper das Lungengewebe nach einer viralen Lungenentzündung repariert

Wie der Körper das Lungengewebe nach einer viralen Lungenentzündung repariert

Teilen:  12.01.2024 10:37 Wie der Körper das Lungengewebe nach einer viralen Lungenentzündung repariert Internationales Forschungsteam unter Federführung der Gießener Lungenforschung entdeckt neuen Reparaturmechanismus mit therapeutischem Potenzial – Veröffentlichung in „Nature Communications“ Wie repariert der Körper…