Autor: AdminWPVserver
Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein
Teilen: 20.08.2025 11:00 Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein Wie die allerersten Schritte einer ultraschnellen Ladungsverschiebung in einem komplexen Farbstoffmolekül ablaufen, hat ein Team um Forschende der Uni Oldenburg im Detail beobachtet – und ein unerwartetes…
Medikamente zum Einatmen: 3D-Druck für Inhalatoren
Teilen: 20.08.2025 11:00 Medikamente zum Einatmen: 3D-Druck für Inhalatoren Bessere Freisetzung bei optimierter Form – Modell-Trägerpartikel für Inhalationsmedikamente am Pharmazeutischen Institut der CAU entwickelt Sie sind kaum dicker als ein Haar – und könnten die…
Spurensuche im Museum. NS-Raubgut in der Sammlung entdeckt
Teilen: 20.08.2025 10:59 Spurensuche im Museum. NS-Raubgut in der Sammlung entdeckt Oldenburg. Metallobjekte, die jahrzehntelang als römische Funde aus dem niedersächsischen Bentumersiel galten, entpuppen sich als mögliches NS-Raubgut. Neue Recherchen des Landesmuseums Natur und Mensch…
Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose
Teilen: 20.08.2025 10:40 Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose Der Abbau der Nervenfunktion ist bei Menschen mit Diabetes vergleichbar zum normalen, altersbedingten Nervenabbau – sofern der Blutglukosespiegel gut eingestellt ist. Das konnten…
TU Wien entwickelt Mikroskop für ultra-empfindliche Proben
Teilen: 20.08.2025 10:23 TU Wien entwickelt Mikroskop für ultra-empfindliche Proben Wie kann man in einem Mikroskop ein möglichst gutes Bild erzeugen, ohne das Objekt zu zerstören? Ein neuer Trick ermöglicht schonende Abbildung mit maximaler Bildqualität….
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Teilen: 20.08.2025 10:11 Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken Multimorbidität bedingt durch Krebs und kardiometabolische Erkrankungen kann reduziert werden – unabhängig vom Alter In einer großangelegten multinationalen Studie mit über 400.000 Frauen und…
Verfolgen und Trennen zur gleichen Zeit
Teilen: 20.08.2025 10:09 Verfolgen und Trennen zur gleichen Zeit Nichtlinearität bei nichtreziproken Interaktionen führt zu einem chaotischen System • Ein neues Modell beschreibt das Ergebnis nichtreziproker Wechselwirkungen zwischen zwei Molekülarten, wenn diese sich umkehren und…
KI-Modell von Dresdner Forschungsteam erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Darmkrebs-Merkmale gleichzeitig
Teilen: 20.08.2025 09:35 KI-Modell von Dresdner Forschungsteam erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Darmkrebs-Merkmale gleichzeitig Ein internationales, interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung von Prof. Jakob N. Kather vom Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit an…
Stress im Gehirn: Was nicht-invasive Hirnstimulation leisten kann
Teilen: 19.08.2025 11:04 Stress im Gehirn: Was nicht-invasive Hirnstimulation leisten kann Akuter psychischer Stress beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch zentrale kognitive Funktionen wie das Arbeitsgedächtnis. Ein Team am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund…
Mit leuchtenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas
Teilen: 20.08.2025 08:00 Mit leuchtenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas Eine wichtige internationale Studie unter Mitwirkung des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin hat innovative fluoreszierende Marker entwickelt,…
Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt
Teilen: 19.08.2025 15:25 Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Hamburg hat im subsaharischen Afrika eine Wüstenausbreitung in einem dort nie zuvor beobachteten Ausmaß dokumentiert. Diese bedroht das…
Tumortherapie: Schlüsselveröffentlichung aus ERC-Projekt BARB zu radioaktiven Ionenstrahlen in „Nature
Teilen: 19.08.2025 11:26 Tumortherapie: Schlüsselveröffentlichung aus ERC-Projekt BARB zu radioaktiven Ionenstrahlen in „Nature Das mit einem renommierten ERC Advanced Grant für Professor Marco Durante, dem Leiter der Abteilung Biophysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, geförderte…