Autor: AdminWPVserver
Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere
Teilen: 09.09.2025 12:36 Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere Schwere Infektionen mit Influenza-A-Viren sind durch eine überschießende Immunantwort, den sogenannten Zytokinsturm, geprägt. Bisher war unklar, warum manche Virusstämme diesen Sturm auslösen,…
Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes
Teilen: 09.09.2025 10:00 Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik und der Universität Tübingen konnten mithilfe bildgebender Verfahren bei Versuchspersonen zeigen, dass ihre Gehirnaktivität beim Farbensehen ähnlich ist. Die…
Wie Lipide die Vermehrung von Coronaviren beeinflussen
Teilen: 09.09.2025 10:44 Wie Lipide die Vermehrung von Coronaviren beeinflussen Virologie-Forschungsteam aus Gießen und Berlin entschlüsselt die Rolle von Sphingolipiden für die Bildung von Replikationsorganellen Coronaviren verändern die Zellen, die sie infizieren, um sich optimal…
Neues Diagnoseinstrument zur Suizidprävention: Reduziertes Vertrauen in Körpersignale als Risikomarker
Teilen: 09.09.2025 10:25 Neues Diagnoseinstrument zur Suizidprävention: Reduziertes Vertrauen in Körpersignale als Risikomarker Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September: Forschende der MHB haben eine neue Methode entwickelt, um das Suizidrisiko bei Depressionen frühzeitig zu…
Grazer Forscher*innen entdecken, was die Gefäße der Hauptschlagader versteift
Teilen: 09.09.2025 09:05 Grazer Forscher*innen entdecken, was die Gefäße der Hauptschlagader versteift Neben Cholesterin spielt auch die Aminosäure Homocystein eine Rolle bei der Aortenversteifung. Dies haben Forscher*innen der TU Graz, Uni Graz und der Med…
Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität: Elektroautos teilen und smart laden
Teilen: 09.09.2025 08:54 Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität: Elektroautos teilen und smart laden Für eine klimafreundlichere Mobilität sind Elektroautos unverzichtbar. Am wirkungsvollsten werden sie, wenn Fahrzeuge geteilt und intelligent geladen werden. Entscheidend dafür sind Echtzeit-Informationen zu…
Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien
Teilen: 09.09.2025 08:27 Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien Ausgebildete Patholog:innen gelten als der Goldstandard für die Analyse histologischer Bilder in der Veterinär- und translationalen Forschung. Allerdings wird mehr und mehr die automatisierte Bildanalyse auf Basis…
HASSAN HESHMAT – Ein Visionär seiner Zeit. Eine digitale Ausstellung mit fünf Hörstationen
Teilen: 08.09.2025 16:21 HASSAN HESHMAT – Ein Visionär seiner Zeit. Eine digitale Ausstellung mit fünf Hörstationen Julia Tieke im Gespräch mit Katharina Maria Raab und Sonja Hegasy Zum ersten Mal wird das Werk von Hassan…
Was die Venusfliegenfalle erregt
Teilen: d 09.09.2022 17:01 Was die Venusfliegenfalle erregt Die Venusfliegenfalle setzt beim Beutefang auf Glutamat-Rezeptoren. Die entsprechenden Reize überträgt sie elektrisch. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt den dahinterstehenden Mechanismus erklärt. Um Fliegen und…
Nicht nur ein Backup – die doppelte Spezifität von UBA6
Teilen: d 09.09.2022 13:28 Nicht nur ein Backup – die doppelte Spezifität von UBA6 Forscher am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg haben die Kristallstrukturen von UBA6 im Komplex mit ATP oder dem Ubiquitin-ähnlichen Protein FAT10 enthüllt….
Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit
Teilen: 08.09.2025 15:42 Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit Ein neues, umfassendes Handbuch zeigt, wie digitale Technologien unsere Gesundheit beeinflussen – und welche Fragen sich dabei neu stellen. Herausgegeben von Prof….
Langzeitfolgen von Krebs: Arbeit aus Dresden und Leipzig zeigt Wege zur passgenauen Nachsorge junger Menschen
Teilen: 08.09.2025 15:28 Langzeitfolgen von Krebs: Arbeit aus Dresden und Leipzig zeigt Wege zur passgenauen Nachsorge junger Menschen Ärztinnen und Psychologinnen der Universitätskliniken Leipzig und Dresden sowie dem NCT/UCC Dresden analysierten über 13.000 Publikationen zu…