Autor: AdminWPVserver
S100A1 als möglicher neuer Biomarker für Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient*innen identifiziert
Teilen: 10.06.2025 14:45 S100A1 als möglicher neuer Biomarker für Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient*innen identifiziert Gebrechlichkeit ist ein relevantes Syndrom im höheren Alter und hat insbesondere bei Herzerkrankungen eine erhebliche klinische Bedeutung. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter…
Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert
Teilen: 10.06.2025 14:15 Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert Elektrische Stimulation beeinflusst unter bestimmten Bedingungen das Hören: Unser Gehirn ist ein Meister darin, sich mit rhythmischen Geräuschen…
Einblicke in die Geburt des Nervensystems
Teilen: 10.06.2025 13:56 Einblicke in die Geburt des Nervensystems CAU-Forschende zeigen am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie sich ein Nervennetz während der Embryonalentwicklung selbst organisiert und dabei von Umweltfaktoren wie dem Mikrobiom beeinflusst wird Eine…
Langzeitüberleben nach Krebs: Deutsche Krebshilfe fördert Dresdner Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen mit 900.000 Euro
Teilen: 10.06.2025 11:48 Langzeitüberleben nach Krebs: Deutsche Krebshilfe fördert Dresdner Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen mit 900.000 Euro Über die Lebenssituation von Langzeitüberlebenden bei Sarkomen liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Forschende unter der…
Quantenuhren können exakter sein als gedacht
Teilen: 10.06.2025 11:33 Quantenuhren können exakter sein als gedacht Quanteneffekte werden heute oft für extrem präzise Messungen verwendet. Aber wo liegt die absolute Grenze der Genauigkeit? TU Wien und internationale Partner zeigen: Es geht besser…
Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee
Teilen: 10.06.2025 10:32 Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee Hereon-Studie untersucht erstmals die Auswirkungen von Wasserstoffproduktion mit Windenergie auf See und bietet umweltfreundliche Handlungsoptionen Grüner Wasserstoff gilt als ein elementarer Baustein für die Energiewende. Künftig soll er…
Wie Bakterien es sich gemütlich machen
Teilen: 10.06.2025 10:00 Wie Bakterien es sich gemütlich machen Chemie: Veröffentlichung in Nature Communications Biofilme sind eine unter anderem in der Medizin gefürchtete Konglomeration von Bakterien und anderen Mikroorganismen, die Krankheitserreger enthalten können und sehr…
Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen
Teilen: 10.06.2025 07:47 Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben eine neue Methode entwickelt, um die Energieproduktion der menschlichen Zellen besser zu verstehen. Störungen in diesem Prozess…
Studie von Wissenschaftler*innen der TU Dortmund: Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht
Teilen: d 10.06.2022 14:15 Studie von Wissenschaftler*innen der TU Dortmund: Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Stimmung und Lebenszufriedenheit von jüngeren Kindern ausgewirkt? Das haben Prof. Ricarda Steinmayr…
Wut am Arbeitsplatz: Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern
Teilen: 09.06.2025 08:00 Wut am Arbeitsplatz: Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern Studie der Uni Hohenheim zeigt: Emotionen im Job besser nicht unterdrücken, sondern sinnvoll nutzen – richtig dosierte Äußerung von Ärger kann Produktivität sogar…
Erster galaktischer Zensus beendet: Präsentation der Ergebnisse zur Zählung der Himmelobjekte am 13. Juni
Teilen: d 10.06.2022 12:43 Erster galaktischer Zensus beendet: Präsentation der Ergebnisse zur Zählung der Himmelobjekte am 13. Juni Während die Volkszählung in Deutschland gerade erst beginnt, ist die erste Auswertung des aktuell laufenden Zensus unserer…
So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein
Teilen: d 10.06.2022 12:27 So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der…