Autor: AdminWPVserver

Kohleausstieg: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht

Kohleausstieg: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht

Teilen:  15.09.2023 09:26 Kohleausstieg: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht Der Ausstieg aus der Kohle verändert vieles für die Menschen im rheinischen Braunkohlerevier. An den notwendigen Strukturwandelprozessen sollen sie beteiligt werden, um einen gerechten und…

Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen

Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen

Teilen:  14.09.2023 08:56 Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren…

Robert Habeck zu Gast in Bremen: DFKI und Fraunhofer IFAM präsentieren intelligente Robotik für den Hochsee-Einsatz

Robert Habeck zu Gast in Bremen: DFKI und Fraunhofer IFAM präsentieren intelligente Robotik für den Hochsee-Einsatz

Teilen:  14.09.2023 17:37 Robert Habeck zu Gast in Bremen: DFKI und Fraunhofer IFAM präsentieren intelligente Robotik für den Hochsee-Einsatz Wenn es um den Ausbau erneuerbarer Energien und den Schutz von Umwelt und Ressourcen geht, spielen…

Forschende der TU Dresden schaffen richtungsweisende Ansätze zum Nachweis viraler Antigene

Forschende der TU Dresden schaffen richtungsweisende Ansätze zum Nachweis viraler Antigene

Teilen:  14.09.2023 12:19 Forschende der TU Dresden schaffen richtungsweisende Ansätze zum Nachweis viraler Antigene Der Ausbruch der COVID-Pandemie im Jahr 2020 hat erneut gezeigt, wie wichtig zuverlässige und schnelle Erkennungsmethoden sind, um wirksame Maßnahmen zur…

Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken

Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken

Teilen:  14.09.2023 12:16 Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten. Eine neue Publikation des SNSB-Paläobiologen Thomas A….

Kohleausstieg: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht

Kaltes Plasma lässt Wunden schneller heilen

Teilen:  14.09.2023 11:07 Kaltes Plasma lässt Wunden schneller heilen Wenn das Bein einmal offen ist, beginnt für Patientinnen und Patienten oft ein langer Leidensweg. Trotz Säuberung der chronischen Wunde, spezieller Verbände und regelmäßiger Verbandswechsel nach…

Ausgeleuchtet: Forschende untersuchen neue physikalische Phänomene auf der Nanoskala mit mikrostrukturierten Fasern


Ausgeleuchtet: Forschende untersuchen neue physikalische Phänomene auf der Nanoskala mit mikrostrukturierten Fasern


Teilen:  14.09.2023 10:22 Ausgeleuchtet: Forschende untersuchen neue physikalische Phänomene auf der Nanoskala mit mikrostrukturierten Fasern Forschenden des Leibniz-IPHT ist es gelungen, zu bedeutenden Fortschritten bei der Entschlüsselung winziger Nanoobjekte beizutragen: Mithilfe optischer Spezialfasern identifizierten sie…

Fraunhofer IAF zeigt herausragende Ergebnisse seiner MMIC-Forschung und -Entwicklung

Fraunhofer IAF zeigt herausragende Ergebnisse seiner MMIC-Forschung und -Entwicklung

Teilen:  14.09.2023 10:17 Fraunhofer IAF zeigt herausragende Ergebnisse seiner MMIC-Forschung und -Entwicklung Das Fraunhofer IAF präsentiert neueste Fortschritte der Hochfrequenzelektronik auf Basis von III/V-Halbleitern für Mikrowellentechnologie, Hochfrequenztechnik und Radar auf der European Microwave Week 2023…

Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine

Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine

Teilen:  14.09.2023 09:41 Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine Die Gemeine Fichte nutzt andere Proteine als die meisten Landpflanzen, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Der Baum greift dabei auf Proteine zurück, die sonst vor allem…

Mit Robotern die Batterieforschung beschleunigen

Mit Robotern die Batterieforschung beschleunigen

Teilen:  14.09.2023 09:17 Mit Robotern die Batterieforschung beschleunigen Empa-Forscher wollen die Entwicklung dringend benötigter neuer Energiespeicher mit Hilfe des Batterieroboters «Aurora» beschleunigen. Das Projekt gehört zur europäischen Forschungsinitiative Battery2030+, die unlängst von der EU mit…

Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie? Neue Roadmap befasst sich mit alternativen Batterietchnologien

Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie? Neue Roadmap befasst sich mit alternativen Batterietchnologien

Teilen:  14.09.2023 09:02 Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie? Neue Roadmap befasst sich mit alternativen Batterietchnologien Eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI befasst sich mit alternativen Batterietechnologien für den Zeitraum bis 2045. Deren technologiespezifische Vorteile, zukünftige…

Eine Tierfährte, diverse Informationen

Eine Tierfährte, diverse Informationen

Teilen:  14.09.2023 08:52 Eine Tierfährte, diverse Informationen Felswände in Namibia zeigen hunderte steinzeitliche Darstellungen von Tieren, menschlichen Fußabdrücken – und Tierfährten. Letztere wurde bisher aber wenig Beachtung geschenkt, weil Forschende nicht das Wissen hatten, sie…