Autor: AdminWPVserver

Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt

Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt

Teilen:  20.01.2023 17:29 Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt Physiker der Universität Bonn haben experimentell belegt, dass ein wichtiges Theorem auch für sogenannte „Bose-Einstein-Kondensate“ gilt. Ihre Ergebnisse erlauben es nun, bestimmte Eigenschaften solcher „Super-Teilchen“…

Kollisionsrisiko und Lebensraumverlust: Windräder in Wäldern beeinträchtigen bedrohte Fledermausarten

Kollisionsrisiko und Lebensraumverlust: Windräder in Wäldern beeinträchtigen bedrohte Fledermausarten

Teilen:  20.01.2023 17:00 Kollisionsrisiko und Lebensraumverlust: Windräder in Wäldern beeinträchtigen bedrohte Fledermausarten Um Klimaschutzziele zu erreichen, boomt in Deutschland der Ausbau erneuerbarer Energien – insbesondere der Windkraft. Mehr als 30.000 Anlagen wurden bislang auf dem…

Künstliche Intelligenz für das Stromnetz der Zukunft

Künstliche Intelligenz für das Stromnetz der Zukunft

Teilen:  20.01.2023 16:22 Künstliche Intelligenz für das Stromnetz der Zukunft Das Stromnetz wird zunehmend dezentralisiert und digitalisiert, was neue Herausforderungen für die Netzbetreiber mit sich bringt. Lösungen für diese Herausforderungen könnten im Einsatz von Künstlicher…

Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen

Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen

Teilen:  20.01.2023 09:08 Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen Das zeigt eine Studie im Fachmagazin Science anhand eines weltweiten Citizen Science Projekts zur Lichtverschmutzung, das in den letzten elf…

Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu

Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu

Teilen:  19.01.2023 13:37 Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) schafft eine Übersicht über die exponentielle…

Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre

Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre

Teilen:  19.01.2023 10:47 Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre Der Physiker und Code-Spezialist Dr. Sandipan Mohanty arbeitet seit 20 Jahren an molekularbiologischen Simulationen für die schnellsten Superrechner…

Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika

Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika

Teilen:  19.01.2023 10:18 Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika In räumlich strukturierten Gemeinschaften von Bakterien bilden sich elektrische Spannungsmuster aus, die mit Wachstum und Überleben zusammenhängen / Veröffentlichung in PLOS Biology Die elektrische…

Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren

Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren

Teilen:  19.01.2023 09:55 Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) hat zum ersten Mal experimentell verfolgt, wie sich Löcher (positive Ladungsträger) in einem Festkörpermodell zu Paaren zusammenschließen könnten….

MCC: Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre auf

MCC: Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre auf

Teilen:  19.01.2023 09:51 MCC: Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre auf Neben raschen Emissionsminderungen ist auch die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre nötig, um das Temperaturziel des Pariser Abkommens zu…

Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos

Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos

Teilen:  18.01.2023 17:00 Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Max-Born-Instituts Berlin, Helmholtz-Zentrums Berlin, Brookhaven National Laboratory (USA) und Massachusetts Institute of Technology (USA) hat eine neue Methode entwickelt, um…

Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab

Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab

Teilen:  18.01.2023 12:52 Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit…

Eine neue, bessere Technik für Röntgenlaserpulse

Eine neue, bessere Technik für Röntgenlaserpulse

Teilen:  18.01.2023 11:31 Eine neue, bessere Technik für Röntgenlaserpulse Deutlich einfacher und gleichzeitig viel effizienter als bisher: An der TU Wien wurde eine neue Technologie zur Herstellung von Röntgenlaserpulsen entwickelt. Die Röntgenstrahlung, mit der man…