Autor: AdminWPVserver

Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre

Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre

Teilen:  19.01.2023 10:47 Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre Der Physiker und Code-Spezialist Dr. Sandipan Mohanty arbeitet seit 20 Jahren an molekularbiologischen Simulationen für die schnellsten Superrechner…

Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika

Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika

Teilen:  19.01.2023 10:18 Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika In räumlich strukturierten Gemeinschaften von Bakterien bilden sich elektrische Spannungsmuster aus, die mit Wachstum und Überleben zusammenhängen / Veröffentlichung in PLOS Biology Die elektrische…

Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren

Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren

Teilen:  19.01.2023 09:55 Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) hat zum ersten Mal experimentell verfolgt, wie sich Löcher (positive Ladungsträger) in einem Festkörpermodell zu Paaren zusammenschließen könnten….

MCC: Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre auf

MCC: Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre auf

Teilen:  19.01.2023 09:51 MCC: Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre auf Neben raschen Emissionsminderungen ist auch die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre nötig, um das Temperaturziel des Pariser Abkommens zu…

Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos

Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos

Teilen:  18.01.2023 17:00 Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Max-Born-Instituts Berlin, Helmholtz-Zentrums Berlin, Brookhaven National Laboratory (USA) und Massachusetts Institute of Technology (USA) hat eine neue Methode entwickelt, um…

Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab

Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab

Teilen:  18.01.2023 12:52 Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit…

Eine neue, bessere Technik für Röntgenlaserpulse

Eine neue, bessere Technik für Röntgenlaserpulse

Teilen:  18.01.2023 11:31 Eine neue, bessere Technik für Röntgenlaserpulse Deutlich einfacher und gleichzeitig viel effizienter als bisher: An der TU Wien wurde eine neue Technologie zur Herstellung von Röntgenlaserpulsen entwickelt. Die Röntgenstrahlung, mit der man…

Zug um Zug zu fossilfreien Gleisbaumaschinen

Zug um Zug zu fossilfreien Gleisbaumaschinen

Teilen:  18.01.2023 11:22 Zug um Zug zu fossilfreien Gleisbaumaschinen Schieneninfrastruktur wird derzeit großteils mittels dieselbetriebener Gleisbaumaschinen gebaut und erhalten. Gemeinsam mit Partnern untersucht die TU Graz Antriebsalternativen für die Spezialmaschinen. Für den sicheren Eisenbahnbetrieb müssen…

Blütenmuster machen Hummeln effizienter

Blütenmuster machen Hummeln effizienter

Teilen:  18.01.2023 11:10 Blütenmuster machen Hummeln effizienter Die Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen. Bunte Muster auf den Blütenblättern helfen dabei kräftig mit. Ob Malven, Fingerhut oder Vergissmeinnicht:…

Altes Gelbes Enzym hilft Algen gegen Lichtstress

Altes Gelbes Enzym hilft Algen gegen Lichtstress

Teilen:  18.01.2023 09:59 Altes Gelbes Enzym hilft Algen gegen Lichtstress Alte Gelbe Enzyme, kurz OYEs, vom englischen Old Yellow Enzymes, wurden in den 1930er-Jahren entdeckt und seitdem stark erforscht. Denn diese Biokatalysatoren – gelb gefärbt…

Blast Chiller für die Quantenwelt

Blast Chiller für die Quantenwelt

Teilen:  18.01.2023 08:14 Blast Chiller für die Quantenwelt Die Quantennatur von mit bloßem Auge sichtbaren Objekten ist aktuell eine vieldiskutierte Forschungsfrage. Ein Team um den Innsbrucker Physiker Gerhard Kirchmair hat nun im Labor eine neue…

Forschungsteam entwickelt optische Methode zur Feststellung topologischer Phasen in magnetischen Materialien

Forschungsteam entwickelt optische Methode zur Feststellung topologischer Phasen in magnetischen Materialien

Teilen:  17.01.2023 16:20 Forschungsteam entwickelt optische Methode zur Feststellung topologischer Phasen in magnetischen Materialien „Topologische“ Materialien sind faszinierende Festkörper, die nicht in die Standardklassifizierung von Isolatoren und Leitern fallen. Während ihre Masse isolierend ist, zeichnen…