Autor: AdminWPVserver

Magnet-Sandwich als Mittler zwischen zwei Welten: Wissenschaftler*innen koppeln Terahertz-Strahlung mit Spinwellen

Magnet-Sandwich als Mittler zwischen zwei Welten: Wissenschaftler*innen koppeln Terahertz-Strahlung mit Spinwellen

Teilen:  31.01.2023 10:42 Magnet-Sandwich als Mittler zwischen zwei Welten: Wissenschaftler*innen koppeln Terahertz-Strahlung mit Spinwellen Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neue Methode zur effizienten Kopplung von Terahertz-Wellen mit deutlich kurzwelligeren,…

Mehr Leistung für die Laserkommunikation im All

Mehr Leistung für die Laserkommunikation im All

Teilen:  31.01.2023 10:30 Mehr Leistung für die Laserkommunikation im All Sie fliegen hoch über unseren Köpfen und sind für unsere global vernetzte Welt unabdingbar: Satelliten. Um ihre Daten untereinander sowie mit Bodenstationen auszutauschen, haben sie…

Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln

Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln

Teilen:  30.01.2023 16:25 Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab. Dadurch verschärft sich in Gebirgshochlagen die Konkurrenz zwischen Pflanzenarten, die…

Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert

Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert

Teilen:  30.01.2023 13:34 Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert LMU-Physiker zeigen, wie Flüssigkeitsströmungen die Bildung komplexer Muster beeinflussen. Die Bildung von Mustern ist ein universelles Phänomen, das fundamentalen Prozessen in der Biologie zugrunde liegt. So…

Wie sich nicht-einheimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken

Wie sich nicht-einheimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken

Teilen:  27.01.2023 16:48 Wie sich nicht-einheimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind. Hingegen sind ihre Auswirkungen auf Bodeneigenschaften gering. Zu diesem…

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Teilen:  27.01.2023 14:15 Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen Eine winzig kleine Veränderung bedeutet in der Quantenphysik einen großen Durchbruch: Einem internationalen Forschungsteam aus Bochum und Kopenhagen ist es gelungen, zwei Quantenpunkte in einem…

Forschen, wie der Pfeffer wächst

Forschen, wie der Pfeffer wächst

Teilen:  27.01.2023 12:20 Forschen, wie der Pfeffer wächst Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) klärt Biosynthese der Schärfe auf Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her? Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) beschäftigt man sich intensiv mit diesem Thema….

Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln

Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln

Teilen:  27.01.2023 11:56 Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln Forschende vermuten, dass es zu neurodegenerativen Erkrankungen kommt, wenn sich Boten-RNA (mRNA) in der Nervenzelle verirrt. Mit einer neuen Methode identifiziert Marina Chekulaeva „Postleitzahlen“, die mRNAs ihrem Bestimmungsort…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein

Teilen:  27.01.2023 11:34 Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man…

BIFOLD-Wissenschaftler*innen an der TU Berlin gelingt Simulation von komplexen Quantensystemen

BIFOLD-Wissenschaftler*innen an der TU Berlin gelingt Simulation von komplexen Quantensystemen

Teilen:  26.01.2023 17:09 BIFOLD-Wissenschaftler*innen an der TU Berlin gelingt Simulation von komplexen Quantensystemen Realitätsnah und exakt Neuer Algorithmus ermöglicht die Simulation von komplexen Quantensystemen Die Quanteneigenschaften von Atomen prägen zahllose biochemische und physikalische Prozesse. Zahlreiche…

Ein Bakterium wird durchleuchtet

Ein Bakterium wird durchleuchtet

Teilen:  26.01.2023 15:14 Ein Bakterium wird durchleuchtet Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Oldenburg im Detail aufgeklärt. Mit einem entsprechenden Modell können die Forschenden nun Wachstum…

Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie

Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie

Teilen:  26.01.2023 14:41 Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker…