Autor: AdminWPVserver
Adaptiver Unterricht führt zu nachhaltigerem Lernerfolg
Teilen: 23.07.2025 13:44 Adaptiver Unterricht führt zu nachhaltigerem Lernerfolg Adaptiver Unterricht effektiver als traditioneller Unterricht – IT-Tools ermöglichen individualisierte Lehre im Klassenunterricht – Tübinger Studie mit engem Praxisbezug Die Gesellschaft wird vielfältiger und das zeigt…
Ein fossiler „Wundersaurier“ verändert das Verständnis der Reptilienevolution
Teilen: 23.07.2025 17:00 Ein fossiler „Wundersaurier“ verändert das Verständnis der Reptilienevolution In der Fachzeitschrift „Nature“ beschreibt ein internationales Forschungsteam in einer wegweisenden Studie das 247 Millionen Jahre alte Reptil „Mirasaura grauvogeli“. Der Saurier aus der…
Meilenstein in der Antimaterieforschung
Teilen: 23.07.2025 17:00 Meilenstein in der Antimaterieforschung Der BASE-Kollaboration am CERN in Genf ist ein Durchbruch in der Antimaterieforschung gelungen: Erstmals konnten die Forschenden ein einzelnes Antiproton fast eine Minute lang kontrolliert zwischen zwei Spin-Quantenzuständen…
Veröffentlichung in Nature: Bisher tiefster Einblick in das menschliche Genom
Teilen: 23.07.2025 17:00 Veröffentlichung in Nature: Bisher tiefster Einblick in das menschliche Genom 2003 konnte das menschliche Genom im Human Genome Project (HGP) erstmals zu mehr als 90 Prozent abgebildet werden. Das 1000 Genome Project…
Mit KI personalisierte Arzneimittel herstellen: Automatisierte Produktion von Immunzellen für den Kampf gegen Blutkrebs
Teilen: 23.07.2025 16:55 Mit KI personalisierte Arzneimittel herstellen: Automatisierte Produktion von Immunzellen für den Kampf gegen Blutkrebs Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen und das Universitätsklinikum Würzburg haben gemeinsam mit elf weiteren internationalen Partnern…
Gezieltere Hilfe bei Erdnussallergie
Teilen: 23.07.2025 13:56 Gezieltere Hilfe bei Erdnussallergie Eine orale Immuntherapie hilft vielen Kindern mit einer Erdnussallergie. Bei manchen führt sie allerdings auch zu schweren allergischen Reaktionen. Im Fachblatt „Allergy“ erläutert ein Team um Young-Ae Lee,…
Mond unter Beschuss
Teilen: 23.07.2025 13:17 Mond unter Beschuss Woher kommt die Exosphäre des Mondes? Eine Studie der TU-Wien an echtem Mondgestein zeigt: Die Wirkung geladener Sonnenwindteilchen auf den Mond wurde bisher massiv überschätzt. Die Oberfläche des Mondes…
Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen
Teilen: 23.07.2025 11:45 Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Studie der Universität Tübingen zeigt: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus – Auswirkungen auf künftige Therapieansätze möglich Bestandteile unserer…
Herzpflaster für neues Herzmuskelgewebe bei Herzinsuffizienz
Teilen: 23.07.2025 11:31 Herzpflaster für neues Herzmuskelgewebe bei Herzinsuffizienz Forscher der Universitätsmedizin Göttingen und der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim erhalten den renommierten Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung. Auszeichnung für Ansatz der Herzpflastertherapie zum Wiederherstellen von…
IPP entwickelt supraleitende Spulenmodelle für künftige Fusionskraftwerke
Teilen: 23.07.2025 08:49 IPP entwickelt supraleitende Spulenmodelle für künftige Fusionskraftwerke In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt „HTS4Fusion“ erforscht das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) gemeinsam mit Partnern Magnettechnologien für Stellaratoren. Sie könnten kompaktere, effizientere Fusionskraftwerke ermöglichen….
Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen
Teilen: 23.07.2025 07:18 Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen In lebenden Zellen sind Moleküle ständig in Bewegung – sie wandern durch die Zelle, interagieren und gehen Bindungen ein. Ein…
Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa?
Teilen: 22.07.2025 22:57 Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa? Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) haben gemeinsam mit Kolleg:innen der Universität Hamburg und weiteren Einrichtungen erstmals das Risiko einer Übertragung des tropischen Oropouche-Virus (OROV) durch in…