Kategorie: Biologie

Die Zell-Eisenbahn – Computersimulationen erklären Zellbewegungen

Die Zell-Eisenbahn – Computersimulationen erklären Zellbewegungen

Teilen:  19.06.2024 11:00 Die Zell-Eisenbahn – Computersimulationen erklären Zellbewegungen Man blickt unter das Mikroskop: Eine Gruppe von Zellen bewegt sich langsam voran, hintereinander wie ein Zug über die Gleise. Dabei navigieren die Zellen durch komplexe…

Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert

Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert

Teilen:  18.06.2024 17:00 Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert In der Fachzeitschrift Cell beschreibt ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena erstmals, wie Gerüche im Antennallobus, dem Riechzentrum im Gehirn von…

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

Teilen:  17.06.2024 13:52 Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“ An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Mikroplastik ist…

Wählerische Nervenzellen

Wählerische Nervenzellen

Zurück Teilen:  d 18.06.2021 18:00 Wählerische Nervenzellen Der visuelle Thalamus ist klassischerweise dafür bekannt, die von der Netzhaut kommenden visuellen Reize an die Großhirnrinde weiterzuleiten. Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie zeigt nun, dass Nervenzellen…

Evolution: Auf verschiedenen Wegen zum Ziel

Evolution: Auf verschiedenen Wegen zum Ziel

Zurück Teilen:  d 18.06.2021 12:56 Evolution: Auf verschiedenen Wegen zum Ziel Fruchtfliegen haben im Lauf der Evolution unterschiedliche Lösungen gefunden, um dieungleiche Verteilung von Geschlechtschromosomen zu kompensieren. Die Geschlechtschromosomen sind im Tierreich oft ungleich verteilt:…

Hitzesommer überleben oder austrocknen? Gene für Dürreresistenz in Buchen identifiziert

Hitzesommer überleben oder austrocknen? Gene für Dürreresistenz in Buchen identifiziert

Zurück Teilen:  d 18.06.2021 09:41 Hitzesommer überleben oder austrocknen? Gene für Dürreresistenz in Buchen identifiziert Studie in hessischen Wäldern nach Trockenjahren: Forscher*innen identifizieren Gene für Dürreresistenz in Buchen – nicht jeder Baum hat das genetische…

Evolution: Auf verschiedenen Wegen zum Ziel

Phytoplankton: Missing Link gefunden

Zurück Teilen:  d 17.06.2021 17:20 Phytoplankton: Missing Link gefunden Biologen haben eine Algen-Gattung als lebendes Bindeglied der Evolution im Mikrokosmos identifiziert. Im Lauf der Evolution entwickelte sich in den Ozeanen eine enorme Artenvielfalt, gerade auch…

Es braucht nicht viele Gene, um komplex zu sein

Es braucht nicht viele Gene, um komplex zu sein

Zurück Teilen:  d 16.06.2021 16:15 Es braucht nicht viele Gene, um komplex zu sein Forscher der Universität Regensburg und der Universität Münster weisen Kompartimente und ihre Funktion in den Zellen von Prokaryonten nach Wie komplex…

Wenn Bakterien sich verbiegen

Wenn Bakterien sich verbiegen

Teilen:  14.06.2024 23:02 Wenn Bakterien sich verbiegen Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation…

Schifffahrt schadet der Biodiversität in Europas Flüssen

Schifffahrt schadet der Biodiversität in Europas Flüssen

Teilen:  14.06.2024 16:45 Schifffahrt schadet der Biodiversität in Europas Flüssen Anhand umfangreicher Langzeitdaten zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dass die Binnenschifffahrt in den letzten Jahrzehnten zu einem…

Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft

Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft

Zurück Teilen:  d 15.06.2021 16:15 Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen. Viele Spezies wurden seltener oder sind lokal ausgestorben, wenige neue…

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Teilen:  13.06.2024 17:00 Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des…