Kategorie: Biologie
Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund
Teilen: 13.07.2023 09:05 Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund Ein Team von Forscher*innen des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt, der Universität Basel und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung, hat die aktuell umfangreichste Untersuchung von (Makro-)Plastikmüll…
Ein „Kronzeuge“ des Sozialismus
Teilen: 12.07.2023 15:27 Ein „Kronzeuge“ des Sozialismus Biologiedidaktiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena geben Buch über „Ernst Haeckel in der DDR“ heraus. Beleuchtet werden viele Facetten der Rezeptionsgeschichte des “deutschen Darwin” insbesondere an seinem Wirkungsort Jena. Er…
Termiten als Ursache der Feenkreise in der Namib-Wüste bestätigt
Teilen: 11.07.2023 15:24 Termiten als Ursache der Feenkreise in der Namib-Wüste bestätigt In der Diskussion um die Ursache der mysteriösen kahlen Kreise in Grasflächen am Ostrand der Namib-Wüste wurde nun bestätigt, dass Termiten die Ursache…
Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
Zurück Teilen: d 10.07.2020 20:00 Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt Blitzartig klappt die Venusfliegenfalle ihre Fangblätter zusammen und fängt so Spinnen und Insekten. Ausgelöst wird die Falle, wenn Beutetiere die empfindlichen Sinneshaare zweimal innerhalb von 30…
LIB-Studie belegt: Artenvielfalt der Vogelspinnen Ecuadors größer als erwartet
Teilen: 10.07.2023 15:57 LIB-Studie belegt: Artenvielfalt der Vogelspinnen Ecuadors größer als erwartet Gleich mehrere Zweige sind im Baum des Lebens mit der aktuellen LIB-Studie hinzugekommen. Mit der im Fachmagazin Arthropoda veröffentlichten Beschreibung von 38 neuen…
Können Rinder ihren Stall sauber halten?
Zurück Teilen: d 10.07.2020 08:30 Können Rinder ihren Stall sauber halten? Verhaltenswissenschaftler entwickeln Kuhtoilette und erforschen die Steuerung des Ausscheidungsverhaltens In Zusammenarbeit mit Verhaltensforschern von The University of Auckland in Neuseeland sowie Wissenschaftlern des zum…
Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen
Zurück Teilen: d 10.07.2020 08:17 Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als…
Münchner Botaniker entdeckt neue fleischfressende Pflanzenart aus Madagaskar
Zurück Teilen: d 09.07.2020 09:01 Münchner Botaniker entdeckt neue fleischfressende Pflanzenart aus Madagaskar Ein internationales Team von Botanikern aus Madagaskar, Brasilien, Frankreich und der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) hat eine neue fleischfressende Pflanze aus der…
Neutralisierende Antikörper im Kampf gegen COVID-19
Zurück Teilen: d 08.07.2020 09:18 Neutralisierende Antikörper im Kampf gegen COVID-19 Eine wichtige Verteidigungslinie im Kampf gegen SARS-CoV-2 ist die Bildung von neutralisierenden Antikörpern. Diese können die Eindringlinge ausschalten und haben ein großes Potenzial, zum…
Spinnmilbenmännchen helfen Weibchen aus letzter Hülle
Teilen: 07.07.2023 17:00 Spinnmilbenmännchen helfen Weibchen aus letzter Hülle Männliche Tiere entkleiden reifende Weibchen, um die erste Paarung für sich zu gewinnen Männliche Spinnmilben bewachen Weibchen vor ihrer letzten Häutung und helfen bei der Häutung,…
Mit Kopf und Bein zum schönen Schnitt
Teilen: 07.07.2023 13:50 Mit Kopf und Bein zum schönen Schnitt Wie bemessen Blattschneiderameisen die Größe der Blattstücke, die sie abtrennen? Eine Studie der Uni Würzburg liefert jetzt Antworten. Bis zu drei Millionen Exemplare, in menschliche…
Das «Wer mit wem» im Mikrobiom verstehen
Teilen: 06.07.2023 20:00 Das «Wer mit wem» im Mikrobiom verstehen Mikrobiolog:innen der ETH Zürich haben Modelle entwickelt, die anhand von Nahrung und Stoffwechsel pflanzenbewohnender Bakterien vorhersagen können, wie die Mikroben auf der Blattoberfläche wechselwirken und…