Kategorie: Biologie
Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen
Zurück Teilen: d 25.08.2020 09:20 Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen Studienergebnisse von Paläontologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ermöglichen genauere Rückschlüsse auf die Ernährung und Lebensräume ausgestorbener Pflanzenfresser Mitgefressener mineralischer Staub verursacht an den…
Über 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz
Zurück Teilen: d 24.08.2020 16:05 Über 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz Mit über 160 Subventionen aus unterschiedlichen Bereichen werden nicht nur politische Ziele verfolgt, sondern sie beeinträchtigen auch die Biodiversität, wie Forschende…
Immunabwehr ist der Schlüssel für die Eroberung von Pflanzen an Land
Teilen: 24.08.2023 10:40 Immunabwehr ist der Schlüssel für die Eroberung von Pflanzen an Land Eine neue Studie unter der Leitung von Hirofumi Nakagami am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln zeigt, dass sich einer der beiden…
Globale Studie zu invasiven Baumarten: Bayreuther Forscher untersucht Dynamik der Artenvielfalt am Kilimanjaro
Teilen: 23.08.2023 18:04 Globale Studie zu invasiven Baumarten: Bayreuther Forscher untersucht Dynamik der Artenvielfalt am Kilimanjaro Eine in „Nature“ veröffentlichte internationale Studie zeigt erstmals im globalen Maßstab, aus welchen Gründen und in welchem Umfang Baumarten…
Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
Teilen: 23.08.2023 16:00 Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten Die erste globale Studie zeigt das Ausmass der Invasion gebietsfremder Bäume auf der ganzen Welt. Die Nähe zu menschlichen Aktivitäten ist ein entscheidender Faktor für…
Wie minimale genetische Unterschiede gesunde Nahrung zur tödlichen Gefahr machen können
Teilen: 23.08.2023 15:50 Wie minimale genetische Unterschiede gesunde Nahrung zur tödlichen Gefahr machen können Forschende an der Fakultät Biologie der TU Dresden haben die Wechselwirkung zwischen Genen und Ernährung am Beispiel der Fruchtfliege untersucht und…
Hitzesensor schützt die Venus-Fliegenfalle vor Feuer
Teilen: 22.08.2023 17:00 Hitzesensor schützt die Venus-Fliegenfalle vor Feuer In den Sinneshaaren der Venus-Fliegenfalle befindet sich ein Hitzesensor, der die Pflanze vor Buschfeuern warnt. Er reagiert auf schnelle Temperatursprünge, wie Würzburger Forschende entdeckt haben. Die…
Wie Salmonellen im Darm koexistieren und Antibiotikaresistenzen austauschen
Teilen: 21.08.2023 10:23 Wie Salmonellen im Darm koexistieren und Antibiotikaresistenzen austauschen Der Darm ist ein idealer Ort für eng verwandte Bakterien, um lebenswichtige Informationen wie Antibiotikaresistenzen auszutauschen. Theoretisch sollten Bakterien der gleichen Art ähnliche Nährstoffe…
Ein Stoffwechselenzym als neuer Ansatzpunkt für Immuntherapien bei Krebs
Zurück Teilen: d 20.08.2020 10:45 Ein Stoffwechselenzym als neuer Ansatzpunkt für Immuntherapien bei Krebs Das Stoffwechselenzym IL4I1 (Interleukin-4-Induced-1) fördert die Ausbreitung von Tumorzellen und unterdrückt das Immunsystem. Das haben Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und…
Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten
Zurück Teilen: d 19.08.2020 20:00 Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten Neue Untersuchungen zur Flossenentwicklung des Australischen Lungenfischs durch eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universität Konstanz, der Macquarie University in Sydney und der Stazione…
Farbstoffe aus atmosphärischem CO2
Zurück Teilen: d 19.08.2020 13:24 Farbstoffe aus atmosphärischem CO2 Die Zeit beim Klimaschutz drängt. Einen Lösungsansatz bietet die Nutzbarmachung des Treibhausgases CO2 als Rohstoff für Chemikalien. Hierfür hat das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB…
Mit zirkulären Ribonukleinsäuren gegen Krebs
Zurück Teilen: d 19.08.2020 10:37 Mit zirkulären Ribonukleinsäuren gegen Krebs Gezielte Hemmung krankheitsrelevanter Moleküle – Forscherteams der Universitäten Gießen, Halle und Leipzig evaluieren neue Therapiestrategie Mit Ribonukleinsäuren gegen Krebs: Der Einsatz zirkulärer Ribonukleinsäuren (RNAs) könnte…