Kategorie: Biologie
Atherosklerose: Wie Immunzellen in Plaques wandern
Teilen: 25.02.2025 15:00 Atherosklerose: Wie Immunzellen in Plaques wandern In atherosklerotischen Plaques reichern sich CD8+ T-Zellen an. LMU-Forschende identifizieren einen entscheidenden Signalweg dabei – mit therapeutischem Potenzial. Atherosklerose ist die häufigste Ursache für lehensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen….
Zufallsentdeckung schreibt Geschichte der Atmung neu
Teilen: 24.02.2025 13:00 Zufallsentdeckung schreibt Geschichte der Atmung neu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdeckten eine Variante eines Chinon-Moleküls, das Methylplastochinon. Sie konnten diese in einem stickstoffverwertenden Bakterium (Nirtospirota) nachweisen und aufzeigen, dass sich die Grundlagen der…
Der Torwächter vor der Proteinfabrik
Teilen: d 25.02.2022 13:55 Der Torwächter vor der Proteinfabrik Wie werden Proteine in der Zelle sortiert? Ein internationales Forschungsteam unter Konstanzer Leitung löst dieses jahrzehntealte Rätsel Forschende lösen das mehr als 25 Jahre alte Rätsel,…
Forschende der TU Freiberg klären Wachstum von Biosilikat-Skeletten in Schwämmen /Neue Rolle des Proteins Aktin nachgew
Teilen: d 25.02.2022 09:30 Forschende der TU Freiberg klären Wachstum von Biosilikat-Skeletten in Schwämmen /Neue Rolle des Proteins Aktin nachgew Mittels moderner bioanalytischer Methoden konnte ein internationales Forschendenteam unter Leitung von Biomineralogen der TU Bergakademie…
Forscher der TU Dortmund erzielen wichtigen Fortschritt in der Chemischen Epigenetik
Teilen: d 25.02.2022 09:41 Forscher der TU Dortmund erzielen wichtigen Fortschritt in der Chemischen Epigenetik Wissenschaftler der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund haben einen wichtigen Fortschritt auf dem Gebiet der DNA-Analytik…
Turbo für die CRISPR-Forschung
Teilen: d 24.02.2022 17:06 Turbo für die CRISPR-Forschung PAM-DETECT beschleunigt Charakterisierung von Immunsystemen Bei vielen Erkrankungen des menschlichen Organismus stoßen die Mittel und Möglichkeiten der Medizin an ihre Grenzen. CRISPR-Technologien bieten neue Ansätze für die…
Das kleine Einmaleins der Nervenzelle
Teilen: d 23.02.2022 17:00 Das kleine Einmaleins der Nervenzelle Nervenzellen führen unentwegt komplizierte Berechnungen durch – eine Voraussetzung dafür, dass wir zum Beispiel ein Geräusch im Raum lokalisieren oder die Richtung einer Bewegung abschätzen können….
Hoch aus der Luft helfen Drohnen, den Lebensraum von Zauneidechsen zu erfassen
Teilen: d 22.02.2022 13:52 Hoch aus der Luft helfen Drohnen, den Lebensraum von Zauneidechsen zu erfassen Das Verständnis der Raumnutzung und der Lebensraumbedürfnisse von Tieren ist wesentlich für einen wirksamen Artenschutz. Kleine Tiere nutzen kleine…
Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen
Teilen: 21.02.2025 11:46 Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen Groß angelegte Studie zeigt, wie Genetik und Entwicklung die Blutproteine von Kindern formen. Daten können im neuen Webportal proteomevariation.org abgerufen werden. Proteine im Blut…
Neue Sauropodenfunde in Rumänien revolutionieren Wissen über inselbewohnende Saurier Europas
Teilen: 21.02.2025 10:07 Neue Sauropodenfunde in Rumänien revolutionieren Wissen über inselbewohnende Saurier Europas Das Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren markierte den dramatischen Untergang der Dinosaurier. Doch unser Verständnis dieses Massenaussterbens wurde bisher stark…
Einblicke in die Evolutionsdynamik: Neue Studie enthüllt die Evolution der Evolvierbarkeit
Teilen: 20.02.2025 20:30 Einblicke in die Evolutionsdynamik: Neue Studie enthüllt die Evolution der Evolvierbarkeit • Evolvierbarkeit und natürliche Auslese: Studie zeigt, wie natürliche Auslese genetische Systeme für zukünftige Anpassungen optimiert.• Hypermutierbarer Locus: Entdeckung eines Locus,…
BESSY II: Katalysator-Baustein für die Sauerstoffbildung durch Photosynthese nachgebildet
Teilen: 20.02.2025 12:16 BESSY II: Katalysator-Baustein für die Sauerstoffbildung durch Photosynthese nachgebildet In einem kleinen Manganoxid-Cluster haben Teams von HZB und HU Berlin eine besonders spannende Verbindung entdeckt: Zwei Mangan-Zentren mit zwei stark unterschiedlichen Oxidationsstufen…