Kategorie: Biologie
Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln
Zurück Teilen: d 27.01.2020 17:00 Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln Was ist noch brauchbar und was kann entsorgt werden? Vor dieser kniffligen Aufgabe stehen auch Zellen. Forschende vom Biozentrum der…
Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt
Teilen: 25.01.2023 17:00 Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt Zoologe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena veröffentlicht gemeinsam mit internationalen Fachkollegen Artikel im renommierten Journal „Nature“. Sie erklären die Muster, weshalb manche Tiere ein Larvenstadium durchlaufen…
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Teilen: 24.01.2023 11:59 Verfahren der Genom-Editierung optimiert Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie…
Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt
Teilen: 23.01.2023 13:32 Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, berichten internationale Forscher*innen – darunter ECRC-Forscher Stephan Mathas – in „Science…
Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen
Zurück Teilen: d 24.01.2020 13:27 Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen Ähnlich wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine Art Immunsystem. Sie können zum Beispiel krankmachende Pilze am Chitin in den…
Science Publikation: Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen
Zurück Teilen: d 24.01.2020 09:27 Science Publikation: Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen Steuerungsmechanismus auf Basis von Peptidhormonen aufgeklärt: internationale Kooperation von Pflanzenbiologen unter Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart führt auf neues Forschungsterrain. Das…
Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben
Zurück Teilen: d 23.01.2020 20:00 Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben Einst genügte es, einzelne Chemikalien als Verursacher für schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auszumachen. Doch wie sich mittlerweile…
Aufbau sozialer Netzwerke im Gehirn
Zurück Teilen: d 23.01.2020 18:16 Aufbau sozialer Netzwerke im Gehirn Die drei Proteine Teneurin, Latrophillin und FLRT halten zusammen und bringen benachbarte Nervenzellen in Kontakt, damit sich Synapsen bilden und die Zellen Informationen austauschen können….
Pilze sind älter als gedacht
Zurück Teilen: d 22.01.2020 20:00 Pilze sind älter als gedacht Laut einer neuen Studie waren die ersten Pilze bereits vor 715 bis 810 Millionen Jahren auf der Erde vorhanden, 300 Millionen Jahre früher als die…
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen besser auf als erwartet
Zurück Teilen: d 21.01.2020 17:00 Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen besser auf als erwartet Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich besser von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. Dies zeigt eine Studie von…
Proteinfunktionen – Ein Lichtblitz genügt
Zurück Teilen: d 20.01.2020 17:29 Proteinfunktionen – Ein Lichtblitz genügt LMU-Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sie lebenswichtige Proteine stufenlos steuerbar aus der Zelle verschwinden lassen können – ein wertvolles neues Werkzeug für die…
Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu
Teilen: 19.01.2023 13:37 Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) schafft eine Übersicht über die exponentielle…