Kategorie: Biologie

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

Zurück Teilen:  d 09.09.2019 09:11 Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du! Tübingen, 09.09.2019. Ein internationales Team hat unter Beteiligung von Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment…

Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke

Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke

Zurück Teilen:  d 06.09.2019 11:00 Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke Sozialer Kontext in frühen Lebensphasen hat langfristige Auswirkungen auf Graugänse Vernetzt zu sein ist nicht nur bei Menschen ein Muss. Ein Team um die VerhaltensbiologInnen…

Multiresistente Keime: Großstadt-Ratten als mögliche Quelle

Multiresistente Keime: Großstadt-Ratten als mögliche Quelle

Zurück Teilen:  d 06.09.2019 09:23 Multiresistente Keime: Großstadt-Ratten als mögliche Quelle Ratten und die Pest – das war über Jahrhunderte ein allgegenwärtiges, tödliches Bedrohungsszenario in Europa. Doch die von Ratten ausgehende Gefahr für den Menschen…

One Health: Fliegen bedrohen Hausschweine mit Staphylococcus aureus

One Health: Fliegen bedrohen Hausschweine mit Staphylococcus aureus

Teilen:  14.10.2025 09:24 One Health: Fliegen bedrohen Hausschweine mit Staphylococcus aureus Das Bakterium Staphylococcus aureus ist allgegenwärtig und in der Regel harmlos. Allerdings kann das Bakterium auch pathogen sein und seine resistenten Formen sind als…

Resistenzen können sich auch ohne Antibiotika-Einsatz verbreiten

Resistenzen können sich auch ohne Antibiotika-Einsatz verbreiten

Zurück Teilen:  d 05.09.2019 08:53 Resistenzen können sich auch ohne Antibiotika-Einsatz verbreiten Antibiotikaresistenzen verbreiten sich nicht nur dort, wo viel Antibiotika eingesetzt werden, schliessen ETH-Forschende aus Laborexperimenten. Das bedeutet: Um Resistenzen einzudämmen reicht es nicht,…

DNA-Reparatur – Zur Seite geschwenkt

DNA-Reparatur – Zur Seite geschwenkt

Zurück Teilen:  d 03.09.2019 17:26 DNA-Reparatur – Zur Seite geschwenkt LMU-Wissenschaftler haben erstmals die vollständige Architektur eines Schlüsselenzyms der DNA-Reparatur aufgeklärt und zeigen, dass Strukturänderungen für seine Funktion eine wichtige Rolle spielen. DNA-Schäden können schwere…

Kommandant im Produktionsraum der Zelle

Kommandant im Produktionsraum der Zelle

Teilen:  d 14.10.2022 14:55 Kommandant im Produktionsraum der Zelle Wie schaffen es Zellen, ihr Wachstum schnell an sich ändernde Umweltbedingungen anzupassen? Antwort auf diese Frage liefert eine neue Studie eines Würzburger Forschungsteams. Egal, ob Einzeller…

Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände der Ostsee

Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände der Ostsee

Teilen:  d 14.10.2022 12:19 Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände der Ostsee 14.10.2022/Kiel. Das erste Ökosystemmodell, welches das gesamte Nahrungsnetz der westlichen Ostsee abdeckt, sagt voraus, wie Meereslebewesen der Region auf verschiedene Fischereiszenarien und zusätzliche vom Menschen…

Algen im See: Die Lichtfarbe beinflusst Nahrungsbeziehungen

Algen im See: Die Lichtfarbe beinflusst Nahrungsbeziehungen

Teilen:  13.10.2025 12:05 Algen im See: Die Lichtfarbe beinflusst Nahrungsbeziehungen Phytoplankton ist die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Lebewesen im Wasser. Die Lichtfarbe ist für die Mikroalgen und das Ökosystem See entscheidender als bislang angenommen. Das zeigt…

Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt

Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt

Teilen:  d 14.10.2022 12:16 Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen…

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

Tiefsee – (k)ein rechtsfreier Raum // Wissenschaftler*innen sprechen sich für Verfahren zum Schutz der Meere aus

Zurück Teilen:  d 03.09.2019 10:19 Tiefsee – (k)ein rechtsfreier Raum // Wissenschaftler*innen sprechen sich für Verfahren zum Schutz der Meere aus Frankfurt, 03.09.2019. Senckenberg-Wissenschaftlerin Angelika Brandt hat gemeinsam mit internationalen Wissenschaftler*innen eine Bestandsaufnahme der Kenntnisse…

Parkinsonforschung: Bindeprotein verhindert Fibrillenwachstum

Parkinsonforschung: Bindeprotein verhindert Fibrillenwachstum

Zurück Teilen:  d 03.09.2019 08:00 Parkinsonforschung: Bindeprotein verhindert Fibrillenwachstum Physikalische Biologie: Veröffentlichung in eLife Verschiedene neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson hängen eng mit der Verklumpung eines bestimmten Proteins, des α-Synuclein, zusammen. Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung…