Kategorie: Biologie

Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen

Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen

Teilen:  d 18.07.2022 17:00 Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen Virtuelles Rückenmark wird kontinuierlich optimiert Wie ein neu geborenes Jungtier stolpert ein vierbeiniger Roboter bei seinen ersten Laufversuchen durch die Gegend. Doch während ein…

Hippo und die Hydra: Forscher*innen entdecken evolutionären Ursprung der Körperachse

Hippo und die Hydra: Forscher*innen entdecken evolutionären Ursprung der Körperachse

Teilen:  d 15.07.2022 10:21 Hippo und die Hydra: Forscher*innen entdecken evolutionären Ursprung der Körperachse Eine neue Studie beschreibt die Entstehung der Körperachse im unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra. Verantwortlich dafür ist der sogenannte Hippo-Signalweg, ein molekularbiologischer Vorgang,…

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Teilen:  d 15.07.2022 09:18 Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen Das Biomolekül Diphthamid ist unerlässlich für die richtige Bildung von Proteinen in Zellen. Bei Infektionen des Menschen mit Diphtherie wird Diphthamid durch das Diphterietoxin…

Nordamerikanische Vögel folgen sich wandelndem Klima nur teilweise

Nordamerikanische Vögel folgen sich wandelndem Klima nur teilweise

Teilen:  d 14.07.2022 17:00 Nordamerikanische Vögel folgen sich wandelndem Klima nur teilweise Leipzig/Halle/Sevilla. Manche nordamerikanischen Vogelarten leben zunehmend an Orten, die nicht ihren bevorzugten klimatischen Bedingungen entsprechen. Diese Klima-Entkopplung ist besonders bei Lebensraumspezialisten ausgeprägt. Dies…

Schiffswrack und Strand als Reallabor

Schiffswrack und Strand als Reallabor

Teilen:  d 14.07.2022 15:16 Schiffswrack und Strand als Reallabor Forschende der Universität Stuttgart legen Langzeitstudie zum Abbau von Plastikpartikeln im Meer vor – Publikation in Scientific Reports Über fünf Milliarden Plastikteilchen schwimmen an der Oberfläche…

Marder, Vielfraße, Stinktiere und Rote Pandas: Hammerschmiede war ein Paradies für kleine Raubtiere

Marder, Vielfraße, Stinktiere und Rote Pandas: Hammerschmiede war ein Paradies für kleine Raubtiere

Teilen:  d 13.07.2022 20:00 Marder, Vielfraße, Stinktiere und Rote Pandas: Hammerschmiede war ein Paradies für kleine Raubtiere Team des Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen entdeckt hohe Diversität kleiner Fleischfresser…

Proteinfaltung in Zeiten von Sauerstoffmangel

Proteinfaltung in Zeiten von Sauerstoffmangel

Teilen:  d 12.07.2022 17:20 Proteinfaltung in Zeiten von Sauerstoffmangel Eiweißmoleküle, auch Proteine genannt, benötigen eine definierte Form, um zu funktionieren. Bei ihrer Herstellung werden ihre Bausteine daher auf ganz spezifische Weise miteinander verknüpft. Forschende der…

Wiederentdeckung nach 40 Jahren: Ein rätselhafter Frosch aus den Anden Perus

Wiederentdeckung nach 40 Jahren: Ein rätselhafter Frosch aus den Anden Perus

Teilen:  d 11.07.2022 11:37 Wiederentdeckung nach 40 Jahren: Ein rätselhafter Frosch aus den Anden Perus Das tägliche Geschäft von zoologischen Taxonomen ist die Entdeckung neuer Arten, oft in den artenreichen tropischen Regionen der Erde. Manchmal…

IPK-Forschungsteam klassifiziert erstmals Schlüssel-Gen für die Zellteilung

IPK-Forschungsteam klassifiziert erstmals Schlüssel-Gen für die Zellteilung

Teilen:  d 08.07.2022 12:57 IPK-Forschungsteam klassifiziert erstmals Schlüssel-Gen für die Zellteilung Das Gen KINETOCHORE NULL2 (KNL2) spielt nicht nur für den Einbau des Histons CenH3 in das Zentromer von Chromosomen – und damit für die…

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle

Teilen:  d 08.07.2022 11:32 Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle Für die Funktion vieler Biomoleküle ist ihre dreidimensionale Struktur entscheidend. Daher sind Forschende nicht nur an der Sequenz der Einzelbausteine von Biomolekülen interessiert, sondern auch an ihrer…

Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Immunabwehr von Pflanzen

Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Immunabwehr von Pflanzen

Teilen:  d 07.07.2022 20:00 Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Immunabwehr von Pflanzen In zwei Studien, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurden, haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln zusammen mit…

Studie weist erstmals Erholung der Finnwal-Bestände in der Antarktis nach

Studie weist erstmals Erholung der Finnwal-Bestände in der Antarktis nach

Teilen:  d 07.07.2022 17:00 Studie weist erstmals Erholung der Finnwal-Bestände in der Antarktis nach Finnwale wurden in der Antarktis durch industriellen Walfang nahezu ausgerottet. Nun konnte ein Forschungsteam um Dr. Helena Herr von der Universität…