Kategorie: Biologie

Der erste Riese der Erde

Der erste Riese der Erde

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 20:00 Der erste Riese der Erde Ein zwei Meter langer Schädel, eine Gesamtkörperlänge von 17 Metern, ein Gewicht von 45 Tonnen, Flossen, die das Meer durchkämmen – was nach einem Pottwal…

Mut zur Lücke – auch im Genom

Mut zur Lücke – auch im Genom

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 20:00 Mut zur Lücke – auch im Genom Die Nutzung genetischer Information ist für die moderne Pflanzenzucht unerlässlich geworden. Auch wenn die Sequenzierung der DNA seit der ersten Entschlüsselung des menschlichen…

Der erste Riese der Erde

Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 13:16 Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens Welche Wege hat der Homo sapiens auf seinem Weg von Afrika nach Europa und Asien in den vergangenen Jahrhunderttausenden genommen? Die Klimabedingungen…

Dicht verschnürtes X-Chromosom

Dicht verschnürtes X-Chromosom

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 11:36 Dicht verschnürtes X-Chromosom Wissenschaftlerteam aus Rotterdam und Gießen entschlüsselt den ersten Schritt der Inaktivierung des X-Chromosoms – Entstehung des Barr-Chromatinkörpers in weiblichen Zellen Frauen besitzen bekanntermaßen zwei X-Chromosomen, Männer nur…

Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle

Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 17:20 Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche zurück….

Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Teilen:  20.12.2024 12:00 Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes…

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der Ostsee: Steigende Temperaturen zehren Erfolge bei Nährstoffreduktion auf

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der Ostsee: Steigende Temperaturen zehren Erfolge bei Nährstoffreduktion auf

Teilen:  20.12.2024 09:00 Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der Ostsee: Steigende Temperaturen zehren Erfolge bei Nährstoffreduktion auf 20.12.2024/Kiel. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den…

Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit

Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit

Zurück Teilen:  d 21.12.2021 09:24 Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit Pflanzen aus der Gruppe der Löffelkräuter haben sich während der Eiszeitalter der vergangenen zwei Millionen Jahre wiederholt schnell an ein sich veränderndes Klima angepasst….

Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern

Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern

Zurück Teilen:  d 20.12.2021 17:18 Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern Zwei X-Chromosomen sind eigentlich eines Zuviel. Die weiblichen Zellen von Säugetieren schalten daher kurzerhand eines davon ab – allerdings nur, wenn die Zellen beginnen, sich zu…

Perspektiven für die Milcherzeugung: Mehr Protein und gesündere Umwelt durch Grasfütterung

Perspektiven für die Milcherzeugung: Mehr Protein und gesündere Umwelt durch Grasfütterung

Teilen:  19.12.2024 11:07 Perspektiven für die Milcherzeugung: Mehr Protein und gesündere Umwelt durch Grasfütterung Wie lässt sich die Milchproduktion nachhaltiger gestalten? Und wie beeinflusst die Kraftfutterfütterung die Nachhaltigkeit? Forschende der Universität Göttingen und des Kasseler…

Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung

Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung

Zurück Teilen:  d 20.12.2021 10:39 Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung 20.12.2021/Lyngby/Kiel. Eines der berüchtigtsten invasiven marinen Lebewesen ist die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi. Um den Invasionserfolg dieser Art genauer zu beleuchten, nutzte ein internationales Team…

Mechanische Herzunterstützung fördert Regeneration von Herzmuskelzellen

Mechanische Herzunterstützung fördert Regeneration von Herzmuskelzellen

Teilen:  18.12.2024 13:44 Mechanische Herzunterstützung fördert Regeneration von Herzmuskelzellen Ein Studienteam um Priv.-Doz. Dr. Olaf Bergmann aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat herausgefunden, dass Patient*innen mit fortgeschrittener…