Kategorie: Biologie

Control 2019: Fraunhofer IPT stellt High-Speed-Mikroskop mit intuitiver Gestensteuerung vor

Control 2019: Fraunhofer IPT stellt High-Speed-Mikroskop mit intuitiver Gestensteuerung vor

Zurück Teilen:  d 24.04.2019 10:00 Control 2019: Fraunhofer IPT stellt High-Speed-Mikroskop mit intuitiver Gestensteuerung vor Zur Qualitätskontrolle großflächiger Objekte aus der Halbleiter- und Elektronikindustrie oder zur schnellen Überprüfung biologischer Proben hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie…

Fledermäuse hören in 3D

Fledermäuse hören in 3D

Zurück Teilen:  d 23.04.2019 14:48 Fledermäuse hören in 3D Die Echoortung von Fledermäusen verwendet trotz der unterschiedlichen Anatomie von Augen und Ohren Informationen über dreidimensionale Raumstruktur, wie sie auch der Sehsinn verwendet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…

Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs

Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs

Teilen:  27.08.2025 15:30 Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs Das Becken spielt eine Schlüsselrolle in der Evolution des aufrechten Gangs des Menschen. Über Millionen von Jahren hat sich seine Anatomie radikal verändert und letztlich zum…

Wenn Haie ihren Biss verlieren

Wenn Haie ihren Biss verlieren

Teilen:  27.08.2025 06:00 Wenn Haie ihren Biss verlieren Meeresbiologie: Veröffentlichung in Frontiers in Marine Science Der Klimawandel lässt die Ozeane zusehends saurer werden. Dies kann für Haie zum Problem werden, wie ein Biologenteam unter Leitung…

RNA-Transport in Neuronen – Staufen2 erkennt seine Ziel-Transkripte auf komplexe Weise

RNA-Transport in Neuronen – Staufen2 erkennt seine Ziel-Transkripte auf komplexe Weise

Zurück Teilen:  d 15.04.2019 11:34 RNA-Transport in Neuronen – Staufen2 erkennt seine Ziel-Transkripte auf komplexe Weise Ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München und der Universität Ulm hat entdeckt, dass der neuronale Transportfaktor Staufen2 auf viel…

Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf

Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf

Zurück Teilen:  d 12.04.2019 16:19 Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf Plastikmüll beeinträchtigt im Wasser lebende Organismen auf eine bisher wenig beachtete Weise: Botenstoffe, die für die Kommunikation unter Wasser unentbehrlich…

Forschung widerlegt Vorteile exotischer Baumarten im Waldbau

Forschung widerlegt Vorteile exotischer Baumarten im Waldbau

Teilen:  25.08.2025 12:25 Forschung widerlegt Vorteile exotischer Baumarten im Waldbau Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Ökologisch-Botanischen Gartens (ÖBG) der Universität Bayreuth hat in einer neuen Studie belegt, dass heimische Baumarten in Argentinien entgegen der…

Zellbiologie – Stabil geteilt

Zellbiologie – Stabil geteilt

Zurück Teilen:  d 12.04.2019 11:09 Zellbiologie – Stabil geteilt LMU-Forscher haben ein neues Protein entdeckt, das bei der korrekten Zellteilung eine entscheidende Rolle spielt. Die Zellteilung ist ein elementarer Prozess des Lebens, bei dem aus…

„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich

„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich

Zurück Teilen:  d 12.04.2019 11:00 „Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich Ein Team der Universität Greifswald und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat an der Synchrotronlichtquelle BESSY II die Struktur eines wichtigen Enzyms („MHETase“) entschlüsselt. Die…

Immunsystem von Pflanzen erkennt Bakterien an kleinen Fettsäuremolekülen

Immunsystem von Pflanzen erkennt Bakterien an kleinen Fettsäuremolekülen

Zurück Teilen:  d 11.04.2019 19:00 Immunsystem von Pflanzen erkennt Bakterien an kleinen Fettsäuremolekülen Nicht nur Menschen und Tiere, auch Pflanzen wehren sich mit Hilfe ihres Immunsystems gegen Krankheitserreger. Doch wodurch wird die zelluläre Abwehr aktiviert?…

Wasser, das nie zu Eis wird

Wasser, das nie zu Eis wird

Zurück Teilen:  d 10.04.2019 16:02 Wasser, das nie zu Eis wird Gibt es Wasser, das selbst bei minus 263 Grad Celsius nicht zu Eis gefriert? Ja, das gibt es, sagen Forscherinnen und Forscher der ETH…

Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator

Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator

Teilen:  25.08.2025 08:00 Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator Uni Hohenheim: Speichel gibt Aufschluss über Bakterienzusammensetzung im Magen und Dünndarm / Mikrobiomtypisierung zur Bestimmung individueller Risikoprofile Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung…