Kategorie: Biologie

Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach

Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach

Teilen:  18.03.2025 15:08 Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach Die Schussen fließt durch die Landkreise Biberach, Ravensburg und den Bodenseekreis und mündet bei Eriskirch in den Bodensee – eine Schlüsselstelle für den Umweltschutz….

Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche

Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche

Teilen:  d 18.03.2022 15:19 Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche Konstanzer Biologen beschreiben ein neues Gen beim mittelamerikanischen Midas-Buntbarsch und identifizieren eine Variante, die durch ein „springendes Gen“ (Transposon) hervorgerufen wurde. Diese Variante des „goldentouch-Gens“ ist mit…

Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Teilen:  17.03.2025 15:19 Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und des Max Delbrück Center Das Immunsystem des Gehirns trägt über den Entzündungsbotenstoff IL-12 ursächlich dazu bei, dass sich Alzheimer verschlimmert. Den genauen…

Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen

Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen

Teilen:  d 18.03.2022 11:00 Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen Ein Team um den Neurobiologen Prof. Dr. Ralf Stanewsky von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat bei der Taufliege nachgewiesen, dass ein bestimmtes Ionen-Transportprotein (“KCC”)…

Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors

Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors

Teilen:  d 17.03.2022 18:00 Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors Neue Rattenart der wenig bekannten und seltenen Gattung Mindomys beschrieben: Drei Expeditionen führten ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Leibniz-Institut zur Analyse…

Keine falsche Bewegung – Zellmigration unter der Lupe

Keine falsche Bewegung – Zellmigration unter der Lupe

Teilen:  d 17.03.2022 11:00 Keine falsche Bewegung – Zellmigration unter der Lupe Der Weg von A nach B kann mühsam sein, vor allem für Zellen. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen am Heidelberger Institut für Theoretische…

Mikrobiologen zeigen, wie wichtig Ammonium-oxidierende Mikroorganismen für Deutschlands größten See sind

Mikrobiologen zeigen, wie wichtig Ammonium-oxidierende Mikroorganismen für Deutschlands größten See sind

Teilen:  d 16.03.2022 11:43 Mikrobiologen zeigen, wie wichtig Ammonium-oxidierende Mikroorganismen für Deutschlands größten See sind Eine neue weltweit verbreitete Art von Archaea setzt Tonnen von Ammonium in einem der größten Seen Europas um. Damit tragen…

Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche

Das ungenutzte Stickstoffreservoir

Teilen:  d 15.03.2022 16:41 Das ungenutzte Stickstoffreservoir Konstanzer Forschungsteam entschlüsselt, wie Bakterien die Verbindung Guanidin als Quelle für Stickstoff nutzen Guanidin ist eine der stickstoffreichsten Verbindungen. Es könnte eine wertvolle Quelle für die Versorgung mit…

Spanner und Spinner werden von der Landesanstalt überwacht

Spanner und Spinner werden von der Landesanstalt überwacht

Teilen:  14.03.2025 12:28 Spanner und Spinner werden von der Landesanstalt überwacht Das Waldschutzteam der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) überwacht die Entwicklung von zwei Schmetterlingsarten in Eichenwäldern: Frostspanner und Schwammspinner. Sollten in einem…

Kontrolle enzymatischer Funktion durch Licht

Kontrolle enzymatischer Funktion durch Licht

Teilen:  13.03.2025 13:57 Kontrolle enzymatischer Funktion durch Licht Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg veröffentlichen Studie zu neuen Möglichkeiten der exakten räumlich-zeitliche Kontrolle von biochemischen Transformationen mit potenziellen Anwendungsmöglichkeiten in der pharmazeutisch-chemischen Industrie. Enzyme sind Biokatalysatoren, die…

Extremer Mutationshotspot in Bakterien entdeckt: Studie zeigt, wie Genaktivität Mutationen fördert

Extremer Mutationshotspot in Bakterien entdeckt: Studie zeigt, wie Genaktivität Mutationen fördert

Teilen:  13.03.2025 12:40 Extremer Mutationshotspot in Bakterien entdeckt: Studie zeigt, wie Genaktivität Mutationen fördert – Max-Planck-Forscher entdeckten eine 5000-fach erhöhte Mutationsrate im Erbgut von *Pseudomonas fluorescens*. – Die Mutation trat regelmäßig im Promotorbereich des *rpoS*-Gens…

Bessere Gehirn-Organoide: Ein neues Rahmenwerk für die Forschung

Bessere Gehirn-Organoide: Ein neues Rahmenwerk für die Forschung

Teilen:  13.03.2025 12:10 Bessere Gehirn-Organoide: Ein neues Rahmenwerk für die Forschung Gehirn-Organoide, dreidimensionale Modelle des Gehirns, sind ein großer Fortschritt für die Neurowissenschaften. Sie ermöglichen es, die Entwicklung, Evolution und Erkrankungen des Gehirns an einem…