Kategorie: Biologie

Die heimlichen Förderer des Baumwachstums

Die heimlichen Förderer des Baumwachstums

Zurück Teilen:  d 11.01.2022 13:38 Die heimlichen Förderer des Baumwachstums Die meisten Bäume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener Bäume ist, zeigen ETH-​Forschende mit einer umfangreichen Datenanalyse erstmals…

Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung

Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung

Teilen:  10.01.2025 09:20 Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen, die ihnen helfen, in unterschiedlichen Wald- und Savannenlebensräumen zu überleben. Dies ist das Ergebnis einer heute im renommierten Fachjournal „Science“ veröffentlichten Studie. Ein…

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Teilen:  09.01.2025 15:52 Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial Die Wirksamkeit des neuen Antibiotikums haben unter anderem Forschende am Tropeninstitut des LMU Klinikums nachgewiesen. Tuberkulose ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit. Allein im Jahr 2022…

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt

Teilen:  09.01.2025 15:09 Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt LMU-Paläontologen haben 15 Millionen Jahre alte Fossilien untersucht und neue Einblicke in die Artenvielfalt und Lebensweise der Killifische gewonnen. Killifische, die oft auch als Eierlegende…

Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung

Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf.

Teilen:  09.01.2025 14:55 Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf. Frühe Mollusken waren komplexer asl angenommen. Ein internationales Forschungsteam mit Senckenberg-Malakologin Prof. Dr. Julia Sigwart hat zwei neu entdeckte Mollusken-Fossilien untersucht, die das…

Algorithmus identifiziert Krebstreiber

Algorithmus identifiziert Krebstreiber

Zurück Teilen:  d 10.01.2022 11:16 Algorithmus identifiziert Krebstreiber Erbgutveränderungen, die die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren fördern, sind schwer zu identifizieren. Das gilt insbesondere für Mutationen in den nicht-proteinkodierenden Bereichen des Genoms, die alle wichtigen…

Evolutionsbiologie: Ameisen können nachtragend sein

Evolutionsbiologie: Ameisen können nachtragend sein

Teilen:  08.01.2025 13:30 Evolutionsbiologie: Ameisen können nachtragend sein • Team um Evolutionsbiologe Volker Nehring untersucht, inwieweit Ameisen aus bisherigen Erfahrungen lernen.• Nachdem sie von Artgenossinnen aus einem bestimmten Nest attackiert wurden, verhalten sich Ameisen anderen…

Evolutionsbiologie: Ameisen können nachtragend sein

Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern

Teilen:  07.01.2025 15:05 Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern – Zellen bauen nicht mehr benötigte Bestandteile durch Autophagie ab. Neue Ergebnisse zeigen, dass dafür eine schwache Molekül-Wechselwirkung notwendig ist….

Mikroben und Minerale: Wie Mikroorganismen Kalkbildung beschleunigen

Mikroben und Minerale: Wie Mikroorganismen Kalkbildung beschleunigen

Teilen:  06.01.2025 14:13 Mikroben und Minerale: Wie Mikroorganismen Kalkbildung beschleunigen Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Welche Rolle sie bei der Bildung von Kalk spielen, haben jetzt…

Auf der Spur menschlicher Überreste aus kolonialen Kontexten

Auf der Spur menschlicher Überreste aus kolonialen Kontexten

Zurück Teilen:  d 07.01.2022 14:17 Auf der Spur menschlicher Überreste aus kolonialen Kontexten Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat zum Semesterbeginn die Arbeitsgruppe „Koloniales Erbe und rassismuskritische Bildungsarbeit“ eingesetzt. Das Expertenteam hat nun neue Ergebnisse vorgelegt und…

Cannabinoide aus Amöben – Neues Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen entwickelt

Cannabinoide aus Amöben – Neues Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen entwickelt

Zurück Teilen:  d 07.01.2022 11:12 Cannabinoide aus Amöben – Neues Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen entwickelt Jena. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll-Institut in Jena (Leibniz-HKI) hat eine neue Methode…

Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln

Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln

Zurück Teilen:  d 06.01.2022 20:00 Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln Forschende der Universität Oldenburg und der dänischen Syddansk Universiteit haben erstmals nachgewiesen, dass ein Archaeon in der Lage ist, Sauerstoff zu produzieren. Diese Entdeckung könnte…