Kategorie: Biologie

Bayreuther Fallstudie: Jahrzehntelanger Klimawandel im Gebirge bewirkt keine Verschiebung der Baumgrenze

Bayreuther Fallstudie: Jahrzehntelanger Klimawandel im Gebirge bewirkt keine Verschiebung der Baumgrenze

Teilen:  d 15.06.2022 13:12 Bayreuther Fallstudie: Jahrzehntelanger Klimawandel im Gebirge bewirkt keine Verschiebung der Baumgrenze Die Lebensbedingungen für Wälder in Höhenlagen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten infolge des Klimawandels signifikant verändert. In vielen Gebirgsregionen…

Neue Orientierungshilfe erleichtert und verbesserte die computergestützte Analyse von DNA-Interaktionen

Neue Orientierungshilfe erleichtert und verbesserte die computergestützte Analyse von DNA-Interaktionen

Teilen:  d 15.06.2022 12:59 Neue Orientierungshilfe erleichtert und verbesserte die computergestützte Analyse von DNA-Interaktionen Zur Datenanalyse von Interaktionen zwischen DNA und Proteinen können Wissenschafter:innen aus einer breiten Palette an Software wählen. Welche Software für welches…

„Bodybuilding“ in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam

„Bodybuilding“ in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam

Teilen:  13.06.2025 20:00 „Bodybuilding“ in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam Neue Einblicke in die Evolution der Rücken-Bauch-Achse Eine neue Studie der Universität Wien zeigt, dass Seeanemonen einen molekularen Mechanismus nutzen, der auch…

Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean

Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean

Teilen:  13.06.2025 12:15 Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans13.06.2025/Kiel. Methoden zur Erhöhung der CO2-Aufnahme des Ozeans sollen…

Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug

Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug

Teilen:  12.06.2025 20:00 Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug Viele Bakterien stellen einen Proteinkomplex her, um Gifte in ihre Nachbarzellen zu einzuschleusen und dadurch Konkurrenten auszuschalten. Doch nun entdecken Forschende der ETH Zürich…

Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse

Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse

Teilen:  d 13.06.2022 09:30 Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse Fledermäuse wurden in Europa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer seltener. Gründe dafür sind auch die Belastung mit Schwermetallen und schwer abbaubaren organischen Schadstoffen. Das…

Ein neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere

Ein neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere

Teilen:  12.06.2025 11:13 Ein neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere Das Verhalten von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum detailgetreu beobachten? Forschende des Konstanzer Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ haben ein einzigartiges Outdoor-Kamerasystem entwickelt, um die dreidimensionalen…

Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug

Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden

Teilen:  11.06.2025 17:00 Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden Lebenswichtige Spurenmetalle wie Eisen oder Zink, werden ins Sediment in der Tiefsee eingelagert. Für das Leben an der Meeresoberfläche sind sie verloren. So dachten Geochemiker:innen…

Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert

Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert

Teilen:  10.06.2025 14:15 Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert Elektrische Stimulation beeinflusst unter bestimmten Bedingungen das Hören: Unser Gehirn ist ein Meister darin, sich mit rhythmischen Geräuschen…

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

Teilen:  d 10.06.2022 12:27 So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der…

Essen außer Haus: Exportproduktion bedroht Lebensräume von Tieren und Pflanzen

Essen außer Haus: Exportproduktion bedroht Lebensräume von Tieren und Pflanzen

Teilen:  d 10.06.2022 08:42 Essen außer Haus: Exportproduktion bedroht Lebensräume von Tieren und Pflanzen Senckenberg-Wissenschaftler haben die Auswirkungen des globalen Nahrungsmittelkonsums auf den Verlust von natürlichen Lebensräumen untersucht. Hierfür erstellten sie Handelsprofile für 223 Länder…

Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien

Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien

Teilen:  d 09.06.2022 17:00 Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien Die Inseln Wallaceas im heutigen Ostindonesien wurden bereits vor langer Zeit von modernen Menschen besiedelt. Um mehr Einblick in die Besiedlungsgeschichte Ostindonesiens…