Kategorie: Biologie
Biodiversitätsverluste im Frankenjura: Bayreuther Studie zeigt massiven Rückgang der Dolomitkiefernwälder
Teilen: d 09.06.2022 14:39 Biodiversitätsverluste im Frankenjura: Bayreuther Studie zeigt massiven Rückgang der Dolomitkiefernwälder Der Naturpark „Fränkische Schweiz – Frankenjura“ ist ein Hotspot der Biodiversität in Deutschland. Er ist außergewöhnlich reich an Lebensräumen, die zum…
Was mich nicht umbringt, macht mich stärker
Teilen: d 09.06.2022 14:34 Was mich nicht umbringt, macht mich stärker Trockenstresserfahrungen von Pflanzengemeinschaften im artenreichen Grünland erhöhen die Trockenresistenz der Folgegenerationen. Diesen Effekt hat ein Forscherteam unter der Leitung der Universität Zürich mit Beteiligung…
Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren
Teilen: d 07.06.2022 15:00 Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren Neue MARUM-Studie: Nahrung und Sauerstoff haben größten Einfluss auf das Überleben Korallen reagieren auf Veränderungen ihrer Umgebung – das gilt sowohl…
Regulation der Stammzellen in Pflanzenwurzeln
Teilen: d 07.06.2022 10:00 Regulation der Stammzellen in Pflanzenwurzeln Biologie: Titelgeschichte in EMBO reports Forschende des Instituts für Entwicklungsgenetik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchten molekulare Faktoren, die den Erhalt der Stammzellen in Pflanzen steuern. Dass…
Aus dem Gleichgewicht: Bei chronischen Darmentzündungen ist Stoffwechsel massiv gestört
Teilen: 06.06.2025 10:29 Aus dem Gleichgewicht: Bei chronischen Darmentzündungen ist Stoffwechsel massiv gestört Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) zeigt, wie bei Darmentzündungen die Stoffwechselaktivität und damit die Kommunikation zwischen Darmgewebe und…
Gleiche Ökosysteme fordern unterschiedliche Lösungen
Teilen: 06.06.2025 10:13 Gleiche Ökosysteme fordern unterschiedliche Lösungen Während sich die Welt auf die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme konzentriert, insbesondere mit der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen und dem neuen EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, vermittelt…
Was 60 Millionen Jahre stabile Ökosysteme über den heutigen Artenverlust lehren
Teilen: 05.06.2025 16:47 Was 60 Millionen Jahre stabile Ökosysteme über den heutigen Artenverlust lehren Von Mastodonten über urzeitliche Nashörner bis zu Riesenhirschen: Große Pflanzenfresser prägen seit Millionen von Jahren die Landschaften der Erde. Eine neue…
CO₂-Entnahme: Land und Meer arbeiten effektiv zusammen
Teilen: 05.06.2025 14:30 CO₂-Entnahme: Land und Meer arbeiten effektiv zusammen LMU-Forschende zeigen: Die Kombination von Aufforstung und ozeanischer CO₂-Entnahme führt nicht zu Effizienzverlusten – dies könnte den Druck auf Landflächen senken. Um die Ziele des…
Wie alles begann
Teilen: 05.06.2025 09:20 Wie alles begann Stoffwechsel des frühesten Lebens auf der Erde rekonstruiert Ein Team von Mikrobiologen um Prof. Dr. Dina Grohmann am Deutschen Archaeenzentrum der Universität Regensburg und dem Geologen Prof. Dr. William…
Grösster Diphtherieausbruch in Westeuropa seit 70 Jahren: Studie zeichnet erstmals Übertragungswege nach
Teilen: 04.06.2025 23:00 Grösster Diphtherieausbruch in Westeuropa seit 70 Jahren: Studie zeichnet erstmals Übertragungswege nach Ein Diphtherieausbruch im Jahr 2022 führte in Westeuropa zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Klinische und genomische Daten…
Vollnarkose bei Kindern: Verbesserte Überwachung per Atemanalyse
Teilen: 03.06.2025 10:59 Vollnarkose bei Kindern: Verbesserte Überwachung per Atemanalyse Nicht zu viel und nicht zu wenig: Die Dosierung der Wirkstoffe bei einer Vollnarkose muss optimal eingestellt sein. Besonders bei Kindern ist das keine simple…
Kulturelles Erbe erhalten, Lebensräume schützen: Ehemalige Dorfstrukturen bieten Zufluchtsorte für Amphibien
Teilen: 02.06.2025 13:10 Kulturelles Erbe erhalten, Lebensräume schützen: Ehemalige Dorfstrukturen bieten Zufluchtsorte für Amphibien In den ruhigen Bergdörfern des nordportugiesischen Peneda-Gerês-Nationalparks haben jahrhundertealte steinerne Wasserbecken und Bewässerungskanäle eine überraschende neue Bestimmung gefunden: Einst im Mittelpunkt…




































































































