Kategorie: Biologie

Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid

Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid

Zurück Teilen:  d 01.02.2019 11:13 Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid Chemiker und Mikrobiologen der Universität Tübingen entdecken Zuckermolekül, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt und für menschliche Zellen ungefährlich ist ‒ Eine Alternative…

Tagebuch unterstützt Entwicklung von Frühchen

Tagebuch unterstützt Entwicklung von Frühchen

Zurück Teilen:  d 01.02.2019 09:30 Tagebuch unterstützt Entwicklung von Frühchen Mediziner aus der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden haben verschiedene Methoden entwickelt, um Eltern von Frühchen sowie deren positive Entwicklung…

Umwelt-Studierende aus ärmeren Regionen schätzen UN-Nachhaltigkeitsziele wichtiger ein

Umwelt-Studierende aus ärmeren Regionen schätzen UN-Nachhaltigkeitsziele wichtiger ein

Teilen:  d 02.08.2022 10:47 Umwelt-Studierende aus ärmeren Regionen schätzen UN-Nachhaltigkeitsziele wichtiger ein Umweltstudierende aus Ländern mit niedrigeren Wohlstandsindikatoren halten die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele für wichtiger als Umweltstudierende aus Ländern mit höheren Wohlstandsindikatoren. Zudem ordnen sie die…

„EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht

„EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht

Teilen:  01.08.2025 10:48 „EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) stellt zusammen mit ihren Projektpartnern auf der neuen EVA-Internetplattform aktuelle Informationen zur…

Gemeinsam klüger: Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen

Gemeinsam klüger: Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen

Teilen:  31.07.2025 14:34 Gemeinsam klüger: Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen Freilebende Fischgruppen erkennen Gefahren schneller und reagieren treffsicherer, je größer sie sind Wenn ein Raubvogel angreift, zählt für Fische jede Sekunde: abtauchen oder bleiben? Eine…

Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen

Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen

Zurück Teilen:  d 31.01.2019 17:00 Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen Botanik: Veröffentlichung in Developmental Cell 31.01.2019 – Gemeinsam haben Forschungsgruppen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eine neue Schaltzelle gefunden, mit…

Arktische Viren im Rhythmus der Jahreszeiten

Arktische Viren im Rhythmus der Jahreszeiten

Teilen:  31.07.2025 10:44 Arktische Viren im Rhythmus der Jahreszeiten Neue Studie zeigt saisonale Veränderungen der Virengemeinschaften in der Arktis und Ähnlichkeiten zur Antarktis 31. Juli 2025/Kiel. Viren in der Arktis treten im Jahresverlauf stark schwankend…

Potenziale der Phytoextrakte besser nutzen – Roadmap erschienen

Potenziale der Phytoextrakte besser nutzen – Roadmap erschienen

Teilen:  31.07.2025 10:17 Potenziale der Phytoextrakte besser nutzen – Roadmap erschienen Die deutsche und europäische Phytoextrakt-Industrie sehen sich vor allem durch regulatorische Einschränkungen und Vorgaben erheblichen Risiken ausgesetzt. In der „Roadmap Phytoextrakte 2034“ stellen Expert:innen…

COVID-19: Genvariante verringert Sterberisiko um ein Drittel

COVID-19: Genvariante verringert Sterberisiko um ein Drittel

Teilen:  d 01.08.2022 10:20 COVID-19: Genvariante verringert Sterberisiko um ein Drittel Forschungsteams der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben vom 11. März 2020 bis zum 30. Juni 2021 den Krankheitsverlauf von insgesamt 1570 SARS-CoV-2-positiv…

Der schiefe Fischkopf und das Rätsel seiner Gene

Der schiefe Fischkopf und das Rätsel seiner Gene

Teilen:  30.07.2025 20:00 Der schiefe Fischkopf und das Rätsel seiner Gene Welche genetischen Faktoren können die Symmetrie eines Tierkörpers brechen? Ein Konstanzer Forschungsteam um Evolutionsbiologen Axel Meyer erforschte diese Frage anhand eines Buntbarsches, dessen Kopf…

Erstmals allergieauslösende Proteine in Gerste exakt gemessen – Neue Grundlage für verträglichere Lebensmittel

Erstmals allergieauslösende Proteine in Gerste exakt gemessen – Neue Grundlage für verträglichere Lebensmittel

Teilen:  29.07.2025 09:53 Erstmals allergieauslösende Proteine in Gerste exakt gemessen – Neue Grundlage für verträglichere Lebensmittel Forschende entwickeln neue Messmethode und analysieren über 180 Gerstensorten aus aller Welt Amylase/Trypsin-Inhibitoren (ATIs) sind Proteine, die im menschlichen…

Studie liefert Hinweise auf Ursachen neuropsychiatrischer Erkrankungen

Studie liefert Hinweise auf Ursachen neuropsychiatrischer Erkrankungen

Teilen:  28.07.2025 14:21 Studie liefert Hinweise auf Ursachen neuropsychiatrischer Erkrankungen Forschende der RWTH untersuchen epigenetische Schalter im Gehirn am Mausmodell – Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht Wenn wichtige molekulare Schalter der Genregulation im Gehirn fehlen…