Kategorie: Biologie
Wie eine Nervenzelle im Gehirn überleben kann
Teilen: 05.04.2024 16:47 Wie eine Nervenzelle im Gehirn überleben kann Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln haben entdeckt, wie Mitochondrien die Zellerneuerung und die neuronale Plastizität im Gehirn der erwachsenen Maus steuern / Veröffentlichung in „Neuron“…
Internationales Wissenschaftlerteam: Weitere Ausbreitung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) in der Antarktis
Teilen: 05.04.2024 12:01 Internationales Wissenschaftlerteam: Weitere Ausbreitung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) in der Antarktis Ein internationales Team von Wissenschaftlern mit FLI-Beteiligung, das das Vorhandensein und die Auswirkungen von Infektionen mit der hochpathogenen aviären Influenza…
Höhere ausgebrachte Toxizität gefährdet Pflanzen und Insekten
Zurück Teilen: d 06.04.2021 11:30 Höhere ausgebrachte Toxizität gefährdet Pflanzen und Insekten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau haben nachgewiesen, dass die in der Landwirtschaft ausgebrachte Giftigkeit von Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) für Pflanzen und Insekten erheblich…
Science Studie: Vielfalt in der Landwirtschaft bringt ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gewinn
Teilen: 05.04.2024 08:35 Science Studie: Vielfalt in der Landwirtschaft bringt ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gewinn Vermischung von Tierhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt…
Angriff und Verteidigung im Mikrokosmos
Teilen: 04.04.2024 17:00 Angriff und Verteidigung im Mikrokosmos Forschungsteam des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Uni Jena klärt Regulationsmechanismen kleiner RNA-Moleküle auf, die bei Virusinfektionen von Bakterien eine entscheidende Rolle spielen Viren brauchen Wirte….
Gesund altern durch hungernde Zellen
Teilen: 03.04.2024 15:57 Gesund altern durch hungernde Zellen Forschungsteam des CellNanOs der Universität Osnabrück untersucht, wie sich Zellen bei Nährstoffmangel selbst verwerten. Unser Körper besteht aus Milliarden von Zellen. Damit wir uns bewegen, sprechen oder…
Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen
Teilen: 02.04.2024 14:23 Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen Mikroskopisch kleine Algen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid und sind daher von großer ökologischer Bedeutung. Ein Forschungsteam der Universität Jena…
Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen
Zurück Teilen: d 01.04.2021 14:30 Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen Länderübergreifende Umfrage zeigt: Akteure aus Wissenschaft und Praxis haben stark abweichende Einschätzungen zur Biodiversität und bevorzugen unterschiedliche Informationsquellen Um negative…
Ameisen reagieren auf soziale Isolation
Zurück Teilen: d 01.04.2021 14:59 Ameisen reagieren auf soziale Isolation Studie stellt Veränderungen beim Verhalten und bei der Aktivität von Genen zur Immun- und Stressregulation als Folge sozialer Isolation fest Ameisen reagieren auf soziale Isolation…
073/2021 Weidebasierte Milchproduktion kann hohe Milchleistung mit sehr niedrigen Methanemissionen verbinden
Zurück Teilen: d 01.04.2021 13:04 073/2021 Weidebasierte Milchproduktion kann hohe Milchleistung mit sehr niedrigen Methanemissionen verbinden Ist die Milch von weidenden Kühen besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung? Dieser Frage haben…
Effektive Beutejagd in der Tiefsee
Zurück Teilen: d 01.04.2021 07:51 Effektive Beutejagd in der Tiefsee Rekonstruktion von Tiefsee-Tintenfischgemeinschaften zeigt profitable Jagdzonen für extrem tauchende Wale Ein internationales Forscherteam hat untersucht, warum Delfine und Wale rekordverdächtige Tauchgänge in mehrere Kilometer Tiefe…
Auf der Suche nach dem ersten Bakterium
Zurück Teilen: d 31.03.2021 16:33 Auf der Suche nach dem ersten Bakterium Evolutionsbiologie: Veröffentlichung in Communications Biology Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich? Auf diese Fragen…