Kategorie: Biologie

Was 60 Millionen Jahre stabile Ökosysteme über den heutigen Artenverlust lehren

Was 60 Millionen Jahre stabile Ökosysteme über den heutigen Artenverlust lehren

Teilen:  05.06.2025 16:47 Was 60 Millionen Jahre stabile Ökosysteme über den heutigen Artenverlust lehren Von Mastodonten über urzeitliche Nashörner bis zu Riesenhirschen: Große Pflanzenfresser prägen seit Millionen von Jahren die Landschaften der Erde. Eine neue…

CO₂-Entnahme: Land und Meer arbeiten effektiv zusammen

CO₂-Entnahme: Land und Meer arbeiten effektiv zusammen

Teilen:  05.06.2025 14:30 CO₂-Entnahme: Land und Meer arbeiten effektiv zusammen LMU-Forschende zeigen: Die Kombination von Aufforstung und ozeanischer CO₂-Entnahme führt nicht zu Effizienzverlusten – dies könnte den Druck auf Landflächen senken. Um die Ziele des…

Wie alles begann

Wie alles begann

Teilen:  05.06.2025 09:20 Wie alles begann Stoffwechsel des frühesten Lebens auf der Erde rekonstruiert Ein Team von Mikrobiologen um Prof. Dr. Dina Grohmann am Deutschen Archaeenzentrum der Universität Regensburg und dem Geologen Prof. Dr. William…

Grösster Diphtherieausbruch in Westeuropa seit 70 Jahren: Studie zeichnet erstmals Übertragungswege nach

Grösster Diphtherieausbruch in Westeuropa seit 70 Jahren: Studie zeichnet erstmals Übertragungswege nach

Teilen:  04.06.2025 23:00 Grösster Diphtherieausbruch in Westeuropa seit 70 Jahren: Studie zeichnet erstmals Übertragungswege nach Ein Diphtherieausbruch im Jahr 2022 führte in Westeuropa zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Klinische und genomische Daten…

Vollnarkose bei Kindern: Verbesserte Überwachung per Atemanalyse

Vollnarkose bei Kindern: Verbesserte Überwachung per Atemanalyse

Teilen:  03.06.2025 10:59 Vollnarkose bei Kindern: Verbesserte Überwachung per Atemanalyse Nicht zu viel und nicht zu wenig: Die Dosierung der Wirkstoffe bei einer Vollnarkose muss optimal eingestellt sein. Besonders bei Kindern ist das keine simple…

Kulturelles Erbe erhalten, Lebensräume schützen: Ehemalige Dorfstrukturen bieten Zufluchtsorte für Amphibien

Kulturelles Erbe erhalten, Lebensräume schützen: Ehemalige Dorfstrukturen bieten Zufluchtsorte für Amphibien

Teilen:  02.06.2025 13:10 Kulturelles Erbe erhalten, Lebensräume schützen: Ehemalige Dorfstrukturen bieten Zufluchtsorte für Amphibien In den ruhigen Bergdörfern des nordportugiesischen Peneda-Gerês-Nationalparks haben jahrhundertealte steinerne Wasserbecken und Bewässerungskanäle eine überraschende neue Bestimmung gefunden: Einst im Mittelpunkt…

Verletzungen durch Drahtschlingen beeinträchtigen die Fortpflanzung von Hyänenweibchen in der Serengeti

Verletzungen durch Drahtschlingen beeinträchtigen die Fortpflanzung von Hyänenweibchen in der Serengeti

Teilen:  d 03.06.2022 11:37 Verletzungen durch Drahtschlingen beeinträchtigen die Fortpflanzung von Hyänenweibchen in der Serengeti Wilderei mittels Drahtschlingen hat als Beifang auch Auswirkungen auf Tierarten, die nicht das Ziel waren – von leichten Verletzungen bis…

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

Teilen:  d 03.06.2022 11:26 Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel Wie sich der fortschreitende Klimawandel auf die Bestände heimischer Tierarten auswirkt, ist aufgrund lückenhafter Datensätze oft schwer zu verfolgen. In einer neuen…

Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung

Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung

Teilen:  d 03.06.2022 10:54 Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung – Stressfaktoren für Seen und ihre Lebewesen. Ein französisch-deutsches Forschungsteam unter der Leitung von Elisabeth Gross von der französischen Université…

Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen

Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen

Teilen:  d 03.06.2022 10:18 Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen Forschende der Arbeitsgruppe Entwicklungsneurobiologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Prof. Dr. Petra Wahle haben in Zusammenarbeit mit Partnern aus Mannheim, Jülich, Linz,…

Die Folgen des Klimawandels in den Alpen sind vom Weltall aus sichtbar

Die Folgen des Klimawandels in den Alpen sind vom Weltall aus sichtbar

Teilen:  d 02.06.2022 20:00 Die Folgen des Klimawandels in den Alpen sind vom Weltall aus sichtbar Die Klimaerwärmung trifft den Alpenraum besonders stark. Wie die Arktis wird auch das europäische Gebirge grüner. Forschende der Universitäten…

Fraunhofer-Verfahren erhöht Methanausbeute von Biogasanlagen

Fraunhofer-Verfahren erhöht Methanausbeute von Biogasanlagen

Teilen:  d 01.06.2022 11:42 Fraunhofer-Verfahren erhöht Methanausbeute von Biogasanlagen Biogasanlagen erzeugen Methan – und etwa 40 Prozent CO2, das bislang ungenutzt entweicht. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM wandeln dieses Abfallprodukt nun ebenfalls…