Kategorie: Geowissen
Neues Buch zur Geschichte der „Bauhütten“
Teilen: 17.09.2024 10:00 Neues Buch zur Geschichte der „Bauhütten“ Der Würzburger Kunsthistoriker und Experte für Baukultur, Professor Stefan Bürger, hat ein neues Buch mitveröffentlicht. Es behandelt die Geschichte des Steinmetzhandwerks im deutschsprachigen Raum. Das Goethe-…
Archäologische Grabung im antiken Fregellae beleuchtet Ende einer Kulturlandschaft
Teilen: 17.09.2024 09:33 Archäologische Grabung im antiken Fregellae beleuchtet Ende einer Kulturlandschaft Mainz/Arce/San Giovanni Incarico. Ein Forscherteam des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) und der Universität Trier hat vom 22. Juli bis 19. August 2024 die…
Restaurierung im Tempel von Edfu bringt Inschriften, Farbe und Gold ans Licht
Teilen: 17.09.2024 07:58 Restaurierung im Tempel von Edfu bringt Inschriften, Farbe und Gold ans Licht Ein Team der Universität Würzburg hat mit ägyptischen Restauratoren im Tempel von Edfu Spuren von Blattgold, Reste der farbenfrohen Malereien…
Judaskuss, Königsmorde, Whistleblowing: Verräter machen Geschichte
Zurück Teilen: d 17.09.2021 11:23 Judaskuss, Königsmorde, Whistleblowing: Verräter machen Geschichte Forschungen zur Geschichte des Verrats seit der Antike bis heute – Internationale Tagung am Exzellenzcluster – „Hochverrat war stets das ultimative politische Verbrechen, bisher…
Studie zum Untergang der MS „Melanie Schulte“
Teilen: 16.09.2024 10:27 Studie zum Untergang der MS „Melanie Schulte“ Hereon-Forschende haben eines der schwersten Schiffsunglücke der deutschen Handelsgeschichte rekonstruiert 1952 ist der Frachter MS „Melanie Schulte“ im Atlantik gesunken. Wrackteile lassen darauf schließen, dass…
Prähistorische Menschen wählten selten Cousins oder Cousinen als Partner
Zurück Teilen: d 14.09.2021 11:12 Prähistorische Menschen wählten selten Cousins oder Cousinen als Partner Gegenwärtig werden weltweit mehr als zehn Prozent aller Ehen zwischen Cousins und Cousinen ersten oder zweiten Grades geschlossen. Während diese Ehen…
Durch alte DNA belegt: Bewohner*innen der Osterinsel waren lange vor den Europäer*innen mit Native Americans in Kontakt
Teilen: 11.09.2024 17:00 Durch alte DNA belegt: Bewohner*innen der Osterinsel waren lange vor den Europäer*innen mit Native Americans in Kontakt Neue Daten zeigen auch, dass die Bevölkerung, nicht wie bisher angenommen, durch Missmanagement der Ressourcen…
Beispiel Amazonas: Wie Paläoumweltdaten Klimamodelle verbessern
Teilen: 11.09.2024 16:07 Beispiel Amazonas: Wie Paläoumweltdaten Klimamodelle verbessern – Neue Umweltmodellierungen liefern Erklärung für Artenreichtum im Amazonasgebiet – Studie nutzt neue Methode, um archäologische und geowissenschaftliche Daten in Klima-Modellen zu berücksichtigen – Methode öffnet…
Bislang unbekannter mythologischer Text der Antike entdeckt
Zurück Teilen: d 09.09.2021 13:38 Bislang unbekannter mythologischer Text der Antike entdeckt Funde dieser Art geschehen äußerst selten: Im Katharinenkloster im Sinai hat eine Forscherin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen bisher unbekannten Text aus…
Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb nutzten ausgeklügelte Techniken
Zurück Teilen: d 08.09.2021 15:21 Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb nutzten ausgeklügelte Techniken Team der Universität Tübingen belegt, dass Menschen der Mittleren Altsteinzeit mit ausgeprägtem Arbeitsgedächtnis und viel Geschick an die Herstellung von Steinwerkzeugen…
Wiesbadener Westend: Hinterhöfe bieten Freiräume für vielfältige Stadtgesellschaft
Zurück Teilen: d 08.09.2021 16:17 Wiesbadener Westend: Hinterhöfe bieten Freiräume für vielfältige Stadtgesellschaft Studierende begeben sich auf ethnografische Erkundungen in den Hinterhöfen des Wiesbadener Westends – Lehrforschungsprojekt feiert nach eineinhalb Jahren Abschluss In Wiesbaden liegt…
Jungsteinzeitliches Pestbakterium verursachte kein Massensterben
Teilen: 06.09.2024 12:38 Jungsteinzeitliches Pestbakterium verursachte kein Massensterben Studie des Sonderforschungsbereichs 1266 „TransformationsDimensionen“ zeigt mögliche Übertragungswege von Yersinia pestis vor 5000 Jahren. Seit den katastrophalen Pandemien des Mittelalters steht eine Krankheit fast sprichwörtlich für Ansteckung…