Kategorie: Geowissen

Fossiler Schatz im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt: neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit

Zurück Teilen:  d 28.06.2021 16:11 Fossiler Schatz im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt: neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit Alte Sammlungen sind immer für Überraschungen gut! Wissenschafter des Naturhistorischen Museums Wien, des Naturkunde-Museums Bielefeld, der Polnischen…

Sensationsfund: 1.500 Jahre alter Reliquienschrein bei Grabungen entdeckt

Sensationsfund: 1.500 Jahre alter Reliquienschrein bei Grabungen entdeckt

Teilen:  25.06.2024 12:22 Sensationsfund: 1.500 Jahre alter Reliquienschrein bei Grabungen entdeckt Seit Sommer 2016 führen Innsbrucker Archäolog:innen in der Gemeinde Irschen im Süden Österreichs Grabungen in einer spätrömischen Höhensiedlung durch. Vor zwei Jahren haben sie…

„Bogensee. Eine historische Ortsbegehung“ – neue Online-Ausstellung öffnet verschlossene Türen

„Bogensee. Eine historische Ortsbegehung“ – neue Online-Ausstellung öffnet verschlossene Türen

Zurück Teilen:  d 24.06.2021 15:14 „Bogensee. Eine historische Ortsbegehung“ – neue Online-Ausstellung öffnet verschlossene Türen Bogensee-geschichte.de Nördlich von Berlin, am Bogensee bei Wandlitz, lassen sich mitten im Wald gleich mehrere imposante Gebäude entdecken. Doch die…

Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän

Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän

Zurück Teilen:  d 23.06.2021 17:00 Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän In der bisher umfangreichsten Studie von Sediment-DNA ist es Max-Planck-Forschenden gelungen neue Details über die Besiedlung der Denisova-Höhle durch archaische und moderne Menschen zu…

BIFOLD: Auf den Spuren von Europas wissenschaftlicher Identität

BIFOLD: Auf den Spuren von Europas wissenschaftlicher Identität

Zurück Teilen:  d 22.06.2021 13:51 BIFOLD: Auf den Spuren von Europas wissenschaftlicher Identität Moderne Algorithmen eröffnen neue Potenziale für Historiker*innen Früher beugten sich Wissenschaftshistoriker*innen über dicke staubige Bücher. Dr. Matteo Valleriani, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für…

Idee vom personalen Gott „El“ könnte vom Sinai stammen

Idee vom personalen Gott „El“ könnte vom Sinai stammen

Teilen:  20.06.2024 16:51 Idee vom personalen Gott „El“ könnte vom Sinai stammen Wo hat die Vorstellung von “Gott“ ihren Ursprung? Der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig Morenz von der Universität Bonn ist überzeugt, im Südwesten der…

Tsunami oder Opferritus? Wie 20 Kelten vor 2000 Jahren ums Leben kamen

Tsunami oder Opferritus? Wie 20 Kelten vor 2000 Jahren ums Leben kamen

Teilen:  17.06.2024 11:00 Tsunami oder Opferritus? Wie 20 Kelten vor 2000 Jahren ums Leben kamen Bei Überresten einer Brücke im Drei-Seen-Land wurden uralte menschliche Skelette entdeckt. Eine Gruppe von Archäologinnen und Archäologen möchte wissen, was…

Langzeit-Gletscherstudie zum Himalaya

Langzeit-Gletscherstudie zum Himalaya

Zurück Teilen:  d 17.06.2021 15:29 Langzeit-Gletscherstudie zum Himalaya Die Gletscher des Nanga Parbat – einer der höchsten Berge der Erde – verzeichnen seit den 1930er-Jahren einen leichten, aber kontinuierlichen Flächenrückgang. Das zeigt eine Langzeitstudie der…

Asteroideneinschlag in der Erdgeschichte verursachte kurzzeitige Algenblüte und Artensterben im Meer

Asteroideneinschlag in der Erdgeschichte verursachte kurzzeitige Algenblüte und Artensterben im Meer

Zurück Teilen:  d 17.06.2021 15:00 Asteroideneinschlag in der Erdgeschichte verursachte kurzzeitige Algenblüte und Artensterben im Meer Der Asteroid, der wahrscheinlich das Aussterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren verursachte, löste eine starke globale Abkühlung und…

Klimabedingungen während der Wanderung des Homo sapiens aus Afrika rekonstruiert

Klimabedingungen während der Wanderung des Homo sapiens aus Afrika rekonstruiert

Zurück Teilen:  d 14.06.2021 12:08 Klimabedingungen während der Wanderung des Homo sapiens aus Afrika rekonstruiert Klimarekonstruktion der letzten 200.000 Jahre aus Ostafrika veranschaulicht die Lebensbedingungen des Homo sapiens als er aus Afrika auswanderte / Homo…

Sprachforscher Jakob Halfmann erhielt den Ruchti-Preis

Sprachforscher Jakob Halfmann erhielt den Ruchti-Preis

Teilen:  11.06.2024 09:56 Sprachforscher Jakob Halfmann erhielt den Ruchti-Preis Der Wilhelm H. Ruchti-Preis für herausragende Nachwuchsforschende der Uni Würzburg geht in diesem Jahr an Jakob Halfmann. Der Linguist ist Experte für indo-iranische Sprachen. Jakob Halfmann…

Die Unsicherheiten des wilhelminischen Kaiserreichs

Die Unsicherheiten des wilhelminischen Kaiserreichs

Zurück Teilen:  d 11.06.2021 11:01 Die Unsicherheiten des wilhelminischen Kaiserreichs Von wegen „Zeitalter der Sicherheit“: Die Beschreibung des Schriftstellers Stefan Zweig, bezogen auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, scheint fast zu schön, um wahr…